Wir haben bei uns am Stall auch verschiedene Möglichkeiten,je nachdem wie die Einstaller es haben möchten.
Einmal die Variante Offenstall ,d.h. 24 Stunden draussen mit Unterstand .
Es gibt dort grosse Heuraufen und Heunetze die ich tgl so befülle das die Pferde immer Heu haben ,der Unterstand ist mit Stroh eingestreut.Es wird 2mal tgl abeäppelt ,diese Arbeit teilen wir uns .Wasser steht in grossen Bottichen zur Verfügung ,unser TA sagt die saufen dann mehr .Kraftfutter geben wir 2mal tgl indem wir den Pferden ihre Eimer umhängen.
Weidegang ist seit 1 Woche gestrichen weil wir Frühjahrsputz machen ,danach wieder anweiden und im Wechsel Paddock /Weide .
Im Moment stehen dort auf 1000qm Paddock mit festen Boden und 2,8 ha Weide 5 Pferde im Alter von 3 bis 24 Jahren.
Dann haben wir grosse Aussenboxen 12-16 qm ,dorts stehen die Pferde nur nachts ,tagsüber haben sie 1 ha Weide auch mit Heuraufe die ich bei Bedarf fülle.
Dort hatte ich auch diesen Rundlauf ,hinten Heuraufe und vorne Wasser ,so mussten die Pferde immer ca 150 m hin und her laufen.Das habe ich jetzt aufgelöst weil die Pferde den Weg zu matschig getrampelt hatten .Ansonsten tolle Geschichte aber wir haben leider nicht das Geld um den Rundlauf zu befestigen .
Die Pferde bekommen morgens Heu und Kraftfutter gehen dann raus und abends wieder Heu und Kraftfutter ,auf der Weide ist nicht mehr viel ,das reicht nur zum mümmeln...
Im Moment stehen dort 8 Pferde von 4- 32 Jahren , diese Gruppe wechselt über Sommer auch in den Offenstall , ausser der Opi ,er möchte nicht dort bleiben ...fühlt sich nicht wohl und so bleibt er halt mit unserem uralt Shetty am Hof.
Ich finde beide Lösungen gut ,jeder so wie er es mag... nur reine Boxenhaltung möchte ich nicht .