Er bekommt
Diätfuttermittel für Pferde zur Minderung von Stressreaktionen.
Hilft Pferden bei stressbedingten Magenproblemen.
Pronutrin, das Diätetikum für den gestressten Pferdemagen, lindert Stresssymptome wie Mattigkeit, Leistungsminderung, Gewichtsverlust etc.
Pronutrin hilft aber auch effektiv bei bereits vorhandenen Magengeschwüren, die bei immerhin bis zu 60 % aller Sportpferde eine Rolle spielen.
Achten Sie auf alle Symptome, die Ihr Pferd Ihnen zeigt, denn allzu oft liegt es am Magen.
Aus der Humanmedizin wissen wir, dass Stress krank machen kann. Neuste Studien belegen, dass auch Pferde in zunehmendem Maße darunter leiden.
Pronutrin hilft Ihnen, effektiv gegen die in den unten beschriebenen Symptome vorzugehen.
Die Symptome für Stresserkrankungen wie Beschädigungen der Magenschleimhaut sind äußerst vieldeutig. Darum ist es um so wichtiger, dass Sie Ihr Pferd gut beobachten und genau hinschauen.
Stress-Symptome bei jungen und erwachsenen Pferden:
    Schlechter Allgemeinzustand
    Gewichtsverlust
    Leistungsminderung
    apathisches Verhalten
    geringer oder selektiver Appetit
    Durchfall, weicher bzw. zu fester Kot
    Wiederkehrende Koliken und Koliken nach Futteraufnahme
    Leerkauen, Zähneknirschen
    häufiges Flehmen
    Aufstoßen und Maulgeruch
    vermehrtes Liegen
Ursachen für Pferde-Stress:
    physische Belastungen (z.B. Leistungstraining, Wettkämpfe oder zu lange Fütterungsintervalle)
    psychische Belastungen (z.B. Transporte, Rangordnungskonflikte, Operationen und Krankheiten)
    Koliken
    hoch dosierte Kraftfuttergaben
    Futterentzug oder -verweigerung
    Medikamente
    Störung der Magenentleerung
Stress-Symptome bei Fohlen:
    schlechte Entwicklung
    Durchfall
    Fieber
    Speicheln
    Unterbrechung des Saugens
    Kolik mit Rückenlage
    Zähneknirschen
Zusätzliche Ursachen für Fohlen-Stress:
    reduzierte Milchaufnahme
    schmerzhafte Erkrankungen des Bewegungsapparates
    Absetzen
Erhöhte Leistungsanforderungen bei weitestgehend nicht natürlicher Haltung fordern Ihren Tribut. Dies zeigt sich in Form krankhafter Veränderungen der Magenschleimhaut bis hin zu tiefgreifenden Geschwüren.
Pronutrin hilft hier dem gestressten Magen des Pferdes.
Anwendungsgebiet:
Ergänzungsfutter für Pferde
Zur Minderung und Vorbeugung von Stressreaktionen im Magen-Darm-Trakt z. B. während oder vor:
    hoher Leistungsbeanspruchung
    hochkonzentrierten Kraftfuttergaben
    Futterwechsel
    Futterentzug oder Futterverweigerung
    Transport
    Absetzen von Fohlen
    Rangordnungskonflikten
    Operationen
    Krankheiten
Ebenfalls bei weiteren Risikofaktoren für Magenschleimhautläsionen, wie insbesondere bei rezidivierenden Koliken und längerer Therapie mit steroidalen und nichtsteroidalen Antiphlogistika (Schmerz- oder Entzündungshemmer)
Bei klinischer Symptomatik oder gastroskopischem Nachweis von Magenschleimhauterosionen und -ulzera
Zur Vermeidung von Rückfällen oder vor bekannten Stresssituationen kann Pronutrin auch vorbeugend zugefüttert werden
Wirkungsweise:
Der diätetisch wirksame Bestandteil in Pronutrin ist Apolectol, ein patentierter Pektin-Lecithin-Glycerin-Komplex.
Pronutrin enthält 93 % Apolectol. Die Eigenschaften der Einzelbestandteile von Apolectol ergänzen sich zu einer umfassenden diätetischen Wirkung.
Die Pektine wirken der Übersäuerung des Mageninhalts entgegen, indem sie die postprandiale pH-Wert-Erhöhung verlängern und den Gallensäuren-Reflux hemmen.
Gleichzeitig stabilisieren Pektine den natürlichen Schleim. Die Lecithin-Glycerin-Komponente verstärkt die hydrophobe Schutzschicht der Magenschleimhaut. So schützt Apolectol die empfindliche Schleimhaut zweifach und auf natürliche Weise:
Es stabilisiert oder regeneriert die Barriere gegen Magensäure und Pepsin und wirkt zusätzlich einer Übersäuerung im Magen entgegen.
Fütterungsempfehlung:
1x täglich 50 g pro 100 kg Körpergewicht mit dem Krippenfutter vermischen.
Bei verzögerter oder schlechter Futteraufnahme kann die Gabe auf 2x täglich 25 g pro 100 kg Körpergewicht verteilt oder zur Gewöhnung anfangs halbiert und über 2 - 3 Tage bis zur empfohlenen Menge gesteigert werden.
Bei Saugfohlen wird die erforderliche Menge Equitop Pronutrin mit der dreifachen Menge lauwarmem Wasser vermischt. Nach 2 - 3 Minuten kann der entstehende Brei dem Fohlen mit einer Spritze oder einer Plastikflasche direkt ins Maul verabreicht werden.
Pferden, die krankheitsbedingt die Futteraufnahme verweigern, kann Pronutrin vorübergehend vom Tierarzt eingegeben werden.
Es wird empfohlen, vor der Verfütterung den Rat eines Tierarztes einzuholen.
Die Pferde nehmen Pronutrin in der Regel gut auf.
Allerdings zeigen viele Tiere schon aufgrund der Magenprobleme einen verringerten Appetit.
Einige müssen sich auch erst an den neuen Geschmack gewöhnen.
Gegebenenfalls hilft zusätzlich das Vermischen mit dem Lieblingsfutter oder mit Feuchtfutter, wie z.B. Weizenkleie (ggf. mit Melasse) oder Mash (Leinsamen, Weizenkleie, Quetschhafer).
Fütterungsdauer:
Pronutrin soll über einen Zeitraum von mindestens 2 Wochen verabreicht werden.
Hat sich der Zustand des Pferdes normalisiert oder gebessert, sollte die Diät trotzdem weitere 2 Wochen fortgesetzt werden, um das Rückfallrisiko zu verringern.
Bei Bedarf ist auch eine Dauer- oder Intervallverabreichung möglich.
Über eventuell notwendige Zusatzmaßnahmen (z.B. bezüglich Haltung, Training, Fütterung) oder auch medikamentöse Therapie muss der Tierarzt entscheiden
Es ist halt besser zu dosieren und speziell fürs Pferd hergestellt 
Denke vergleichbar mit ACC und Sputolysin    Denn soviel ACC wie ein Pferd benötig kann man nicht bezahlen dann lieber einmal ne Pferdedose und gut ist