Pferdefreunde-Niederrhein

SONSTIGES => Interessante Internetseiten => Thema gestartet von: Paul99 am 29. Oktober 2013, 19:00:44

Titel: Der Axthieb beim Pferd
Beitrag von: Paul99 am 29. Oktober 2013, 19:00:44
Dieser Artikel ist auf der Seite

http://www.equimondi.de/magazin/pferdetraining/ausbildungvonaz/256-axthieb

bebildert


Der Axthieb: Exterieurmängel oder Spiegelbild der Ausbildung?

23. Oktober 2013
Ein kleines Detail in der optischen Wahrnehmung lässt manchmal erkennen, ob ein Pferd reell über den Rücken geritten wird oder ob es nur so aussieht. Viele beachten den Axthieb allerdings leider nicht, bzw. reden sich mit Hilfe des Exterieurs heraus. Vor allem bei Reitern von Vollblütern oder Warmblütern mit hohem Vollblutanteil hört man sehr oft die Aussage, dass der Axthieb eben da ist, weil das Pferd diesen und jenen Halsansatz hat. Damit haben sie nicht Unrecht, nur verweilen sie ausschließlich in der halben Wahrheit. Sobald ein Pferd korrekt trainiert wird, verschwindet der Axthieb…rein optisch betrachtet. Allerdings kann das V vor dem Widerrist auch bei Pferden angeritten werden, die untrainiert keinen Axthieb aufweisen würden.

Was ist der Axthieb?
Der Übergang vom Hals zum Widerrist ist gekennzeichnet mit einer kleinen V-förmigen Kerbe. Je nachdem, wie steil der Halsansatz und wie hoch der Widerrist ist, ist diese tief und deutlich sichtbar. Mitunter spielt auch nur der steile Halsansatz eine Rolle und der Axthieb ist ebenso bei weniger hoch ausgeprägten Dornfortsätzen zu sehen. Manche Rassen, vor allem Vollblüter, sind prädestiniert für ein solches Exterieur und vererben diese Veranlagung bei der Veredelung mit anderen Rassen weiter. Viele bezeichnen ihn als Exterieurmängel. Allerdings kann man das auch von einer anderen Seite aus betrachten…

Zusammenhang mit reellem Training
Wird ein Pferd korrekt ausgebildet und trainiert, wird es den Rücken aufwölben und somit die Brustwirbelsäule und Halswirbelsäule dehnen. Der entstehende Spannungsbogen hebt das V an und streckt dieses quasi aus. Werden die Muskeln konstant um die Streckung des Axthiebes herum gestärkt, verschwindet dieser im Laufe der Zeit in der optischen Wahrnehmung. Da der Spannungsbogen Basis der gesamten Reitpferdeausbildung ist und auch die Versammlung auf diesem aufbaut, darf er bei Pferden, die im Training stehen, nicht mehr wieder erscheinen.



Ein Umkehrschluss dagegen ist, dass gerittene Pferde, bei denen der Axthieb deutlich zu sehen ist, nicht über den Spannungsbogen trainiert werden. Ein Aufwölben des Rückens und die Dehnung der HWS/BWS fehlen. Oft sind die Pferde über die Hand in Beizäumung geritten worden, brechen im Rücken nach unten weg und halten sich über die Unterhalsmuskulatur fest. Selbst unser beliebtester Indikator, ob die Pferdenase vor oder hinter der Senkrechten verweilt, ist hier äußerst unzuverlässig. Pferde mit besagtem Halsansatz können hervorragend die Nase vor der Senkrechten tragen und sich trotzdem im Übergang der HWS zur BWS aufkröpfen. Sichtbar ist dies dann durch das V des Axthiebes.



Exterieurmängel oder Spiegelbild der Ausbildung?
Aufgrund der guten Zuchtergebnisse der letzten Jahrzehnte kann man kaum noch optische Unterschiede zwischen reell gerittenen und unreell gerittenen Pferden in der Bewegung erkennen. Auch muskulär betrachtet verschwimmen Wahrheiten im Ziele der Zucht. Gut gezogene Warmblüter bringen untrainiert eine Oberhalslinie ins Spiel, davon können andere Reiter nur träumen. Ähnlich ist es mit den gezüchteten Muskelprotzen der Westernpferdliga. Noch nie trainierte Pferde sehen aus wie Popeye.

Aber der Axthieb ist ein solches Zeichen. Über den Rücken aufgewölbte Pferde zerstrecken ihn und er ist nicht mehr sichtbar. Anders ist es anatomisch nicht möglich. Somit liefert uns ein ausgeprägter Axthieb einen zuverlässigen Indikator dafür, ob ein Pferd korrekt trainiert und geritten wird. Auch Rassen, bei denen so mancher Reiter glaubt, er müsse mit dem Axthieb leben, erhalten durch korrektes Training ein "makelloses" Exterieur. Auf den Bildern sind zwei reinrassige Vollblutaraber zu sehen. Der Schimmel beginnt mit dem Training, der Braune wird bereits länger geritten.



In diesem Sinne hält der Axthieb dem Reiter einen Spiegel vor das Gesicht und sollte nicht als Mängel bezeichnet werden.

 

Diana Zarrouk
Titel: Re: Der Axthieb beim Pferd
Beitrag von: logo am 29. Oktober 2013, 22:05:57
Schön kopiert, aber mal im Ernst - Mir gefällt der Begriff Axthieb überhaupt nicht.
Bei völligen Pferdelaien muß doch der Eindruck entstehen, dass tatsächlich jemand mit der Axt versucht das Pferd zu teilen...
Kann man diesen Knochenbau nicht anders bezeichnen? Hätte einer ne Idee dazu???
Titel: Re: Der Axthieb beim Pferd
Beitrag von: Kirel am 30. Oktober 2013, 07:30:41
Ich hatte das so gelernt, der Axthieb sei die Stelle, wo der Reiter immer vor Wut draufhaut...
Titel: Re: Der Axthieb beim Pferd
Beitrag von: WistfulSloth am 30. Oktober 2013, 08:08:02
Ich hatte das so gelernt, der Axthieb sei die Stelle, wo der Reiter immer vor Wut draufhaut...

 :2funny: :2funny: :2funny: :2funny: :2funny: :2funny:
Titel: Re: Der Axthieb beim Pferd
Beitrag von: Nakema am 30. Oktober 2013, 09:40:22
Jetzt mal ernsthaft, würdet Ihr Eure Pferde mal bitte fotografieren? Ich fände es spannend, da ich darauf noch nie geachtet habe. Ich nehme heute mittag die Knipse mit zum Stall und mach die Fotos dann mal hier rein!
Titel: Re: Der Axthieb beim Pferd
Beitrag von: Letteke am 30. Oktober 2013, 10:37:27
Den sogenannten "Axthieb" hat auch nicht jedes Pferd.Meist haben dies "nur" Vollblüter,und hoch im Blut stehende Pferde/Ponys..Und so wie ich es in der Schule gelernt habe,ist dies sogar Genetisch. ;)

*klugscheissermodusaus*
Titel: Re: Der Axthieb beim Pferd
Beitrag von: Nakema am 30. Oktober 2013, 11:02:02
Ja, das steht auch in dem Bericht von Paul so. Allerdings wäre das - auch wenn es genetisch bedingt ist - durch korrektes reiten zu mildern bzw. ganz wegzureiten. Und daß grundsätzlich nicht gut gymnastizierte Pferde das auch bekommen könnten. Leider sind in dem Bericht nur sehr wenige Vergleichsfotos - ich hätte gerne mehr davon - und ich stelle natürlich meine Pferde da auch gerne zur Schau  ;)
Titel: Re: Der Axthieb beim Pferd
Beitrag von: Guinness am 30. Oktober 2013, 11:39:07
find die bilder nicht so aussagekräftig!! der Axthieb ist dann am anfang des halses?? vor der schulter quasi??
mal schauen ob ich bilder finde...muss der kopf hoch und tief sein um das besser zu sehen???
Titel: Re: Der Axthieb beim Pferd
Beitrag von: Cis am 30. Oktober 2013, 11:49:29
ich finde,das man es besonders bei pferden sieht,die viel,in höheren klassen springen. :music1:
aber da kommt es bestimmt auch vom hohen blutanteil :D
Titel: Re: Der Axthieb beim Pferd
Beitrag von: Letteke am 30. Oktober 2013, 12:07:43
cisconara: Ich schrieb nicht das es nur VB haben ,sondern meist kommt es bei ihnen vor.  ;)
Titel: Re: Der Axthieb beim Pferd
Beitrag von: Guinness am 30. Oktober 2013, 12:23:34
cisconara: Ich schrieb nicht das es nur VB haben ,sondern meist kommt es bei ihnen vor.  ;)

genau so stand es auch im text! allerdings steht da auch, dass es durch RICHTIGES reiten verschwinden kann...und man die Genetik da nicht als vorwand nehmen sollte.
und ich glaub cic aussage ging in die Richtung, und war wohl eher ironisch gemeint..weil die meisten Springpferde (zumindenst in der Prüfung) ja nun mal nicht korrekt geritten werden sondern durch eine Verbindung von scharfem Gebiss und echtem muskeleinsatz runtergeriegelt werden...
Titel: Re: Der Axthieb beim Pferd
Beitrag von: logo am 30. Oktober 2013, 18:43:36
Zitat
muss der kopf hoch und tief sein um das besser zu sehen???

Bei hoher Halshaltung ist es am deutlichsten sichtbar...

Zitat
Ich hatte das so gelernt, der Axthieb sei die Stelle, wo der Reiter immer vor Wut draufhaut...

Ein typischer Kirel... :2funny: :2funny: :2funny:

Hier ist kein Axthieb vorhanden, er hat aber einen, wenn die Muskulatur weniger wird oder er zu dünn wird...
(http://files.homepagemodules.de/b600751/resize/500x500/f2t26p6421n3.jpg)

Irgendwo habe ich noch ein Bild, wo das zu erkennen ist....Ich werde mal suchen..
Titel: Re: Der Axthieb beim Pferd
Beitrag von: Jessy am 30. Oktober 2013, 22:02:18
Beim Winterfell unserer Ponies kann ich sowas überhaupt nicht wahrnehmen.
Kann man sowas auch mit Speckrollen verwechseln? ;D
Titel: Re: Der Axthieb beim Pferd
Beitrag von: Nakema am 31. Oktober 2013, 08:25:17
Genau deshalb wollte ich doch Vergleichsfotos  ;D ;D ;D

Im übrigen war es gestern schon dunkel, als ich mit füttern, abkötteln und Hängertraining fertig war  :protest: - da erkennt man nicht einmal auf den Fotos, um WELCHES Pferd es sich handelt, menno...
Titel: Re: Der Axthieb beim Pferd
Beitrag von: Kirel am 31. Oktober 2013, 08:30:02
In einigen Jahren soll ja auch am Niederrhein das Blitzlicht erfunden werden...
Titel: Re: Der Axthieb beim Pferd
Beitrag von: Nakema am 31. Oktober 2013, 08:32:00
Wir sind hier am Niederrhein der Münsteraner Zeit weit voraus: WIR wissen, daß man Pferde in KEINEM FALL verblitzdingsbumsen darf !!!  :nono3:
Titel: Re: Der Axthieb beim Pferd
Beitrag von: Kirel am 31. Oktober 2013, 08:41:11
Du sollst den Axthieb fotografieren, nicht die Augen!  :tickedoff:   Ich weiß ja nicht, wo du bei deinem "Pferd" den Axthieb vermutest...
Titel: Re: Der Axthieb beim Pferd
Beitrag von: Paul99 am 31. Oktober 2013, 09:48:21
 :2funny: :2funny: :2funny:

Ich hätte es nicht besser sagen können  :hi5:
Titel: Re: Der Axthieb beim Pferd
Beitrag von: Cis am 31. Oktober 2013, 11:37:32
@lettee
guiness hat recht,meine rede war da eher mit ironie behaftet! :angel2:
Titel: Re: Der Axthieb beim Pferd
Beitrag von: Kerha am 31. Oktober 2013, 17:50:12
*gg* wer lesen kann ist klar im Vorteil....  :scared4:

Aber Letteke schrieb ja auch "cic aussage ging in die Richtung, und war wohl eher ironisch gemeint."


Hmm, muß wohl mal meine Axt suchen gehen....
Titel: Re: Der Axthieb beim Pferd
Beitrag von: Paul99 am 31. Oktober 2013, 19:40:52
Habe heute mal mein Pony ohne Blitz fotografiert , habe da aber keine Einschläge feststellen können.
Titel: Re: Der Axthieb beim Pferd
Beitrag von: Toni am 31. Oktober 2013, 19:42:16
Mein Pferd hat Reißaus genommen, als ich mit der Axt ankam.
Titel: Re: Der Axthieb beim Pferd
Beitrag von: Paul99 am 31. Oktober 2013, 19:45:23
Das würde ich auch tun, selbst wenn du ohne Axt ankämest . :shocked1:
 :)
Titel: Re: Der Axthieb beim Pferd
Beitrag von: Toni am 31. Oktober 2013, 19:49:43
Na das werd' ich doch die Tage direkt mal testen! Zur Not auch mit Axt!  :frech:
Titel: Re: Der Axthieb beim Pferd
Beitrag von: Paul99 am 31. Oktober 2013, 19:51:36
Ok, sage bitte vorher bescheid damit ich Kaminholz bestellen kann.
 ^-^
Titel: Re: Der Axthieb beim Pferd
Beitrag von: Toni am 31. Oktober 2013, 19:53:29
Kriegst du das nicht Kaminfertig?
Titel: Re: Der Axthieb beim Pferd
Beitrag von: Paul99 am 31. Oktober 2013, 19:56:32
Wenn du vorbei kommst nicht. :2funny:
Titel: Re: Der Axthieb beim Pferd
Beitrag von: Toni am 31. Oktober 2013, 20:00:32
Tja, dann hoffe ich, das du eine großen Kamin hast, einen seeeehr großen ...  :crazy2:
Titel: Re: Der Axthieb beim Pferd
Beitrag von: Paul99 am 31. Oktober 2013, 20:07:17
Hatta, hatte, und der Trend geht zum zweit Kamin. :D
Titel: Re: Der Axthieb beim Pferd
Beitrag von: Toni am 31. Oktober 2013, 20:12:19
Fein! Dann kriegst ja ganze Bäume rein!  :fies2:
Titel: Re: Der Axthieb beim Pferd
Beitrag von: Kirel am 01. November 2013, 18:02:18
Jetzt habe ich mir jede Menge Fotos vom großen Schnuffer angesehen, aber der Axthieb ist nirgendwo zu erkennen. Auf der Weide habe ich ihn aus jeder Perspektive beäugt, aber nein, man sieht ihn nicht. Aber mit der Hand kann man ihn deutlich fühlen.

(Wenn man weiß wo er ist, natürlich. Nakema sucht vermutlich immer noch den Kronrand ab)
Titel: Re: Der Axthieb beim Pferd
Beitrag von: Kerha am 01. November 2013, 21:23:59
Hmmm, ich weiß immer noch nicht wo er ist - aber ich weiß wo meine Axt ist  :crazy2:

Mach doch mal bitte einer blondinensichere Photos...