Pferdefreunde-Niederrhein

SONSTIGES => Krankheiten, Pflege und Vorbeugung => Thema gestartet von: molly am 02. September 2013, 08:59:28

Titel: Erfahrungsberichte Winterdecken
Beitrag von: molly am 02. September 2013, 08:59:28
Hab jetzt spontan keine gefunden , also ......

Hat von Euch einer eine von Felix Bühler ? Am Decken-Samstag hat Kraemer eine im Angebot . Mit Fullneck .
Titel: Re: Erfahrungsberichte Winterdecken
Beitrag von: molly am 29. Oktober 2013, 17:43:37
Brauch mal wieder rat . Ist ja meine erste richtige decken saison . Ich hab bis jetzt die regendecke drauf gehabt aber es soll ab heute nacht ja mal was kälter werden . Woran erkenne ich ob ich die dickere decke drauf tun sollte ?
Titel: Re: Erfahrungsberichte Winterdecken
Beitrag von: Nakema am 29. Oktober 2013, 18:39:14
Da kann ich nicht mitreden, meine Pferde sind ganzjährig nackig...
Titel: Re: Erfahrungsberichte Winterdecken
Beitrag von: Letteke am 29. Oktober 2013, 19:10:45
Meine Pferde sind auch nackig.

Ich denke,für das "richtige" eindecken sind die Temeraturen noch zu mild.
Titel: Re: Erfahrungsberichte Winterdecken
Beitrag von: Sepia am 29. Oktober 2013, 20:31:58
Meine alte Madame ist eine Mimi, daher hat sie ein ausgeklügeltes Decken-Arsenal.

Seit es nachts um die 10°C und regnerisch ist trägt sie eine Bucas Power Turnout light, weil die eine recht große Temperatur-Range auch in den wärmeren Bereich hinein hat. Ich kann leider nicht zweimal täglich hin zum umdecken, daher muss die Decke immer Tag und Nacht hinhauen. Solange es trocken is, muss sie daher ohne klarkommen, aber bei Nass hörts leider auf.

Sobald es auch tagsüber nur noch knapp um die 10°C ist steige ich um auf eine Bucas Irish Turnout light mit 50g Füllung. An diese kann ich in Zeiten von totalem Dauerregen auch noch ein Halsteil ankletten - dann gucken nur noch die Beine vom Pferd raus ^^

Sobald es dann anfängt nachts in den Minusbereich zu gehen, wird auf eine 200g Horseware Amigo Stock Horse umgestiegen. Auch hier kann ich ein Halsteil für ganz ekliges Wetter anfügen.

Und zu guter letzt - bei dauerhaften unter 0 Grad haben wir noch eine 300g Bucas Freedom heavy - die aber ohne Halsteil, da ab 0°C ja meist nur noch nette, trockene Kälte herrscht :)

Madame kommt so nun schon seit Jahren gut klar, bleibt hustenfrei und entspannt und nimmt vor allem bei Wind und Wetter am Offenstall-Leben teil. (Bei kalt und regen hatten wir ohne Decke leider schon Probleme. Sie konnte sich zwar jederzeit unterstellen, aber da Fressbereich und Unterstand getrennt waren, stand sie grummelnd im Unterstand, während alle anderen am Futtern waren - das haben die dann später zu spüren bekommen... - Decke für den Weltfrieden also ^^).


Meine Eule steht komplett ohne. Die is jung, gesund und robust, die kann das ab - und so nen bisl Speckschicht halten wir ja schon fürn Winter vor - von wegen Walroß-Prinzip ^^ Sie kann sich aber bei Mistwetter auch jederzeit unterstellen und hat sogar trockenen Zugang zu Rauhfutter.
Titel: Re: Erfahrungsberichte Winterdecken
Beitrag von: ~°~yviedefinie~°~ am 29. Oktober 2013, 20:59:03
Nessi hat ihre Amigo irgendwas (reine Regendecke ohne fleece oder Füllung) schon seit September drauf. Bekomme nächste Woche noch eine gebrauchte mit fleece, die ich für Sora auch habe (Loesdau  Rainhorse). Die kommt drauf wenn es etwas kühler wird. habe dann noch eine Decke wo ich nicht weiß was die für eine Füllung hat, zur Not kommt n8ch ne 250g Stalldecke drunter wenn es -15 Grad gibt.

Sora wird nicht eingedeckt, die Decke schmeiß ich nur drauf wenn ich weiß das ich reiten will und nicht unbedingt nass satteln will, oder aber Sora ist nassgeschwitzt und es ist fies draußen,  dann muss sie nicht im Stall bleiben und holt sich nichts weg.... Ich hab aber für den Krankheitsfall noch ne Amigo mit 350g Füllung,  hoffe aber die kommt nie zum Einsatz ;-)
Titel: Re: Erfahrungsberichte Winterdecken
Beitrag von: Paul99 am 29. Oktober 2013, 21:29:54
So wie Sepia es geschildert hat halten wir es auch, wobei wir lediglich wechseln zwischen 50g und 300g Decken.
Titel: Re: Erfahrungsberichte Winterdecken
Beitrag von: Toni am 29. Oktober 2013, 21:52:50
Ich halte es da im Winter ehr so wie Nakema - nackig ...
Titel: Re: Erfahrungsberichte Winterdecken
Beitrag von: molly am 30. Oktober 2013, 01:07:09
Nackig geht leider nicht mehr . Finchen hatte im ersten winter schnupfen und charie hatte letztes jahr rücken . Und leider haben meine weder unterstand noch windschutz ( sie kriegen den ungebremsten westwind ab) .
Titel: Re: Erfahrungsberichte Winterdecken
Beitrag von: Bee am 30. Oktober 2013, 07:56:50
Wenns nur um ruecken und schnupfen geht reicht ne angefuetterte regendecke als wind- und regenschutz. Wer fell vermeiden will, muss zu dickerem greifen. Ich hab immer erst eingedeckt, wenns nachts null grad waren. Mit der uebergangsdecke 50 gramm. Erst wenns auch tagsueber null waren gabs bei mir ne 250 gramm.

Linus muss noch nicht viel tun, daher decke ich ihn auch nicht ein. Sollte er bei mir mal arbeiten muessen (was is bis jetzt noch nicht in planung hab), wird er spaet im jahr teilgeschoren ohne kopf, ruecken, bauch und beine, und dann decke druff. Hab ich mir die hampelei mit der ersten decke gespart.
Titel: Re: Erfahrungsberichte Winterdecken
Beitrag von: Winston am 30. Oktober 2013, 11:18:19
@Molly, ich hab zwei decken von Felix Bühler. Ich komme eigentlich gut mit ihnen aus. Ich muss nur immer schauen der Winston ist ein sehr kurzes aber sehr kompaktes Pferd. Felix Bühler kommt mit da immer sehr entgegen. Immer auf Breite Schulter geschnitten, und großen Hals ausschnitt. Z.b. Amigo und Horseware kann ich alle nicht gebrauchen. Bucas ist leider auch trotz Brustverlängerung immer sehr eng.

ich decke eigentlich auch schon immer ein. Früher damit nicht mehr soviel Fell kommt. Heute merke ich doch das er mit seinen über 19 Jahren nicht mehr so gut gegen die kälte an. Ich habe jetzt auch 50g, danach kommt eine 200 gramm die nehm ich wenn es tagsüber so bei 10 grad ist. und dann kommt noch eine 300g. die nehm ich aber wirklich auch immer nur wenn es richtig kalt ist. Meist decke ich nach Gefühl um. Da find ich das mit dem ausdecken jedes Jahr immer schwieriger
Titel: Re: Erfahrungsberichte Winterdecken
Beitrag von: logo am 30. Oktober 2013, 18:55:23
Meiner hat auch aufgrund von Rücken bei Dauernässe und Wind, bzw. kalt ne einfache Regendecke drauf. Seit Anfang Oktober fast permanent...Wenns trocken bleibt, ziehe ich morgens aus und Abends wieder an... Fell hat er genug.
Wenn er mitspielt bekommt er diesen Winter seine erste Streifenschur, aber keine dickere Decke, es sei denn er fängt an zu frieren, wovon ich aber nicht ausgehe. Dann reicht aber eine 200g Füllung völlig aus...