Pferdefreunde-Niederrhein

SONSTIGES => Krankheiten, Pflege und Vorbeugung => Thema gestartet von: liszchen am 03. April 2013, 00:35:27

Titel: Schlechte Hornqualität - White Line Disease ?
Beitrag von: liszchen am 03. April 2013, 00:35:27
Hallöchen !

Ich habe seit August 2012 meinen dicken.
Ende Januar 2013 sind seine Hufe ausgebrochen und als der Schmied kam sagte er mir, Yoshi hätte eine schlechte Hornqualität.
Deswegen hat sich die Hufwand wohl leicht gelöst und dadurch ist es eben ausgebrochen.
Daraufhin empfahl er mir ich solle Biotin-Pellets dazu füttern.
Das mache ich nun auch seit Ende Januar und ICH finde das es schon etwas besser geworden ist.
Das ausgebrochene ist so gut wie weg.
Nun habe ich heute beim Hufe auskratzen bemerkt, dass seine Hufsohle leicht "bröckelig" ist.
Ich bin jetzt total verunsichert und weiß nicht ob die nun vielleicht einfach zu trocken sind oder ob das eventuell schon "Krankhaft" ist.
Mein Hufschmied sagte nur ich solle die Weiße Linie sauber halten, Biotin zufüttern und ihn in kürzeren Intervallen ausschneiden lassen.
Ich habe allerdings jetzt schon etwas das Internet durchstöbert und bin dabei immer wieder auf die "White-Line-Disease" Erkrankung gestoßen.
Jetzt habe ich etwas Panik.
Ich bin da ganz ehrlich, ich habe von allem ne Ahnung nur sowas hab ich wirklich noch nie gesehen oder erlebt, von daher bin ich da etwas ratlos.
Habt ihr da Erfahrung mit ?
Ich kann die Hufe auch gern Fotografieren, wenns hilft.

Würde mich über ein paar Meinungen freuen, denn ich bin wirklich verzweifelt.

Lg.
Lisa
Titel: Re: Schlechte Hornqualität - White Line Disease ?
Beitrag von: logo am 03. April 2013, 00:49:14
Ferndiagnosen sind echt schwierig Lisa.
Fotos können zwar etwas helfen, aber es fehlt dazu immer noch das fühlen am Huf und am Horn...
Hast Du nicht die Möglichkeit, Dir einen weiteren Hufexperten kommen zu lassen, der sich das ansieht und seine Meinung dazu äußert??

Was mich etwas wundert...Habe ich recht herausgelesen, dass Dein Pony barfuß läuft? Und die Hufqualität soll schlecht sein? Pony läuft aber gut? Kein Fühliges Laufen - kein Eiern - kein Kürzertreten - kein vermeintlich steifer Gang? Ist Dein Pony schmerzresistent oder eher der leidende Typ??
Mit der Beantwortung dieser Fragen kann man sich schon ein bischen selber beruhigen....Mit Aua-Füßen laufen wir ja auch nicht entspannt...
Titel: Re: Schlechte Hornqualität - White Line Disease ?
Beitrag von: liszchen am 03. April 2013, 00:57:13
Huhu !

Ja, er läuft Barfuß.
Er geht auch nicht lahm (läuft wie ein junger gott)
Doch, wir haben den stall gewechselt und wollen auch den Hufschmied nehmen der dort regelmäßig kommt.
Das er leidend ist kann ich jetzt nicht sagen. Ist im allgemeinen ne sehr coole socke aber er zeigt schon wenn was schmerzt. Wir hatten anfaenglich etwas probleme mit Mauke, aber das hatten wir schnell wieder im Griff.

Meine Schwester meinte er haette einfach nur trockene hufe, aber ich gerate bei sowas immer gleich in panik weil ich nicht moechte das er irgendwie schmerzen hat.
Ich will halt auch nicht das es schlimmer wird.
Wir haben am 30.03 den stall gewechselt, vielleicht hat das auch was mit dem stress zutun ?
Ich bin grad so aufgewuehlt das ich nicht einschlafen kann...
Titel: Re: Schlechte Hornqualität - White Line Disease ?
Beitrag von: tuc am 03. April 2013, 05:34:10
Ich kann dir Formula 4 Feet oder Farriers Formula als Mineralfutter empfehlen ,sprich mal mit deinem Schmied darüber .

Gute Besserung TUC
Titel: Re: Schlechte Hornqualität - White Line Disease ?
Beitrag von: Nakema am 03. April 2013, 09:25:40
Egal was Du JETZT fütterst, Du wirst es erst in ca. 9 Monaten merken. Huf ist ja wie Fingernagel oder Haar, es wächst und das was "unten" ankommt ist dann schon alt. Darauf hast Du keine aktuellen Einfluß. JETZT kannst Du nur mit einem Hufschmied zusammen arbeiten. Er (sie natürlich auch  ;) ) kann die Stellung des Hufes (vorsichtig!) verändern, so daß auf die Hufwände keine starken Kräfte mehr wirken, die die Hufwand nach außen hebeln und zum Ausbrechen führen.

Biotin (Kieselerde und andere Zusatzfutterchen) können das Hufwachstum verbessern (die Qualität und minimal auch die Geschwindigkeit). Was aber einen viel effektiveren Einfluß auf die Hornqualität hat ist der UNTERGRUND. Zum einen natürlich der Untergrund, auf dem sich das Pferd täglich aufhält (dauer-matischer Paddock und ewig-feuchte Matratzen-Einstreu sind GIFT für Hufe!) aber auch der Untergrund, über den das Pferd tagsüber und beim Reiten läuft. Verschiedene Oberflächen haben sich als sehr gesund für den Huf herausgestellt: Sand, Kies, gepflasterte/betonierte und naturbelassene Oberflächen sollten zur Verfügung stehen. Damit wird der Huf (einfach formuliert) massiert und das Hufwachstum paßt sich den Anforderungen an. Bitte nicht falsch verstehen, ich möchte Dir KEINESFALLS unterstellen, daß Du Dein Pferd im Matschpaddock unterstellst, das war nur allgemein formuliert!!!

Ob es sich wirklich um eine krankhafte Veränderung des Hufes handelt kann Dir sicherlich ein fähiger Hufschmied und/oder Tierarzt sagen. Eine Blutuntersuchung gibt Aufschluß über eventuelle Mangelerscheinungen. Zink ist z.B. für Huf- und Haarwachstum zuständig. Bei Zinkmangel kommt es oft (nicht immer!) zu Problemen mit den Hufen. Der Zinkgehalt im Körper hängt aber wiederum eng mit dem Selengehalt zusammen. Diese beiden Stoffe behindern (bei "zuviel" oder "zuwenig" von einem) die Aufnahme des anderen Minerals. Hier am Niederrhein haben wir z.B. sehr selenarme Böden. Man sollte/kann hier auf ein Mineralfutter zurückgreifen, welches einen etwas höheren Selengehalt hat. Wie gesagt, sowas ist relativ einfach durch eine Blutuntersuchung feststellbar. In KEINEM Fall sollte man "einfach mal so" auf Verdacht hochkonzentrierte Präparate zufüttern !!!

Die Hufsohle wächst genau so wie die Tragwand bzw. der Rest vom Huf. Die Hufsohle hat aber (im Idealfall!!!) keinen kompletten Kontakt zum Untergrund, entsprechend kann sich die Sohle nicht "ablaufen". Es ist also völlig normal, daß man immer wieder kleine Stücke "schuppenartig" von der Sohle ablösen kann. Der Hufschmied entfernt beim Ausschneiden diese losen Reste oft mit einem Hufmesser. Kein Grund zu Panik!

Bilder wären hilfreich! Bitte den Huf auf ebenem Untergrund von vorne und von der Seite fotografieren und einmal den aufgehobenen Huf von unten.

Aber im Zeifelsfall nicht auf Zufallsbekanntschaften aus dem Internet mit "nur" Halbwissen (dazu zähle ich mich dann auch!) vertrauen, sondern lieber einen zweiten Hufschmied ansprechen.  :D
Titel: Re: Schlechte Hornqualität - White Line Disease ?
Beitrag von: liszchen am 03. April 2013, 10:35:28
Danke für eure Antworten.

Üben den "Winter" stand er öfter auf dem Matschpaddock.
Ich hab die Hufe aber so gut es ging sauber gehalten (halt so wie mein Schmied es mir gesagt hat).
Viele verschiedene Untergründe ist er auch nicht gelaufen, da ich hier bei uns einfach nicht die Möglichkeit habe.
Die Stadt hat um unseren Stall herum, in den letzten Monaten, alle Bäume nieder gemetzelt. Da war es UNMÖGLICH dort irgendwo spazieren zu gehen.
Durch den Stallwechsel hoffe ich das es nun besser wird.
Dort haben wir auch viel mehr möglichkeiten, und mir war wichtig das er wirklich täglich trocken steht und auch auf die Wiese kommt.


Mein Hufschmied meinte, in der weißen Linie hatte sich Dreck festgesetzt und deswegen hatte sich die Hufwand etwas weggehebelt.
Ich sollte es dann einfach sauber halten und wenn ich merke das weggehebelte steht über, sollten wir das mit der Hufraspel etwas "eben" raspeln.

Das was am Huf ausgebrochen war, ist auch nicht weiter gebrochen.
Zum größten Teil konnte mein Schmied es beim letzten mal schon wegnehmen.
Nur das mit dem wegbröckeln an der Hufsohle macht mich etwas panisch.

Am Freitag kommt der Hufschmied, da werde ich ihn dann auf jeden Fall mitmachen lassen.
Den Tierarzt werde ich dann auch mal anrufen, wegen einem Blutbild. Reicht da ein kleines ?

Um Gottes Willen nein, ich Füttere nicht einfach irgendwas.
Hab mich halt nur schon durchs Internet gekämpft und geschaut was es da so alles gibt.
Ich hatte auch schon in Betracht gezogen Ungulat von St. Hippolyth zu füttern, aber das kläre ich dann lieber mit dem Hufschmied.
Titel: Re: Schlechte Hornqualität - White Line Disease ?
Beitrag von: Nakema am 03. April 2013, 11:04:11
Ein kleines Blutbild gibt nur Infos über die Zusammensetzung des Blutes. Du mußt nach den Werten für Mineralien fragen. Der/die TA wird dann wissen was zu tun ist. Bei meinen Pferden hat ein "Röhrchen" Blut zur Analyse gereicht.
Titel: Re: Schlechte Hornqualität - White Line Disease ?
Beitrag von: liszchen am 03. April 2013, 11:06:21
Ein kleines Blutbild gibt nur Infos über die Zusammensetzung des Blutes. Du mußt nach den Werten für Mineralien fragen. Der/die TA wird dann wissen was zu tun ist. Bei meinen Pferden hat ein "Röhrchen" Blut zur Analyse gereicht.


Danke :)
Titel: Re: Schlechte Hornqualität - White Line Disease ?
Beitrag von: Steckenpferd am 03. April 2013, 12:46:56
Nakema :dadr:
im Forum der DIfHO kannst du Bilder eintellen zur Befundung! Du kannst aber auch hier Bilder einstellen und ich bitte Achim(mein Partner-Prüfer bei  der DIfHO)
Bilder bitte von unten von der Seite und von vorne und aus dem Ballenbereich.
Ich behaupte mal Laienhaft es ist eine Bearbeiungsgeschichte und Biotin auf gut Glück füttern ist nicht ratsam,ebenso irgendwelche Zusatzstoffe.
Der tragfähige Huf braucht das nicht. Und Zusatzfutter können immer auch negativ auf den Stoffwechsel des Pferdes wirken. Wenn Mineralstoffe würd ich immer die Röhmsche Futterberatung empfehlen O0
Titel: Re: Schlechte Hornqualität - White Line Disease ?
Beitrag von: liszchen am 03. April 2013, 12:56:46
Ich lasse auf jeden Fall ein Blutbild machen.
Ich habe bei dem Biotin eben auf meinen bisherigen Schmied gehört.
Und am Freitag kommt eh der Hufschmied, dann lasse ich ihn drauf schauen und er wird auch sicher schneiden müssen.
Yoshi kam schon mit schlechten Hufen zu mir. Er ist aus England nach Holland gekommen und von da aus dann zu uns an den Stall. Als mein freund und ich ihn dann gekauft haven, habe ich auch gleich einen Hufschmied ran gelassen.
Das war aber bis jetzt immer der gleiche.
Vielleicht/hoffentlich ist das wirklich nur eine Sache der bearbeitung und wir haben das schnell im Griff.

Danke für die zahlreichen Antworten. Freue mich natürlich noch über weitere !
Titel: Re: Schlechte Hornqualität - White Line Disease ?
Beitrag von: Kenau am 03. April 2013, 22:33:13
Kannst Du english lesen?
 Ua. auf diesem Site kan mann viel interessantes vinden über Pferdehufen.

http://www.hoofrehab.com/index.htm
Titel: Re: Schlechte Hornqualität - White Line Disease ?
Beitrag von: liszchen am 03. April 2013, 22:42:53
Ja, kann ich.
Ich werde mir die Seite mal anschauen.

Meine Schwester sagte mir heute, das der Hufschmied beim letzten mal auch gesagt hat, das sich die Hufsohle lösen wird weil Yoshi wohl eine doppelte Sohle gebildet habe ?
Ich konnte bei dem Schmiedtermin leider nicht dabei sein, weil ich Schule hatte.
Und er hat meiner ehemaligen Stallbesi auch noch ein Mineralfutter aufgeschrieben, danach werde ich sie auch nochmal fragen.

Den Tierarzt rufe ich die Tage an und er soll sich das dann anschauen, sicher ist sicher.

Ich glaube ich habe mich da gestern Abend selbst verrückt gemacht.
Aber ich mache noch Fotos und kann auch gern weiter berichten wenn es von Interesse ist .

Freue mich natürlich trotzdem weiterhin über Beiträge von denen die da etwas mehr Ahnung haben wie ich  :angel2:
Titel: Re: Schlechte Hornqualität - White Line Disease ?
Beitrag von: liszchen am 22. Juni 2013, 14:37:29
Ich wollte mich hier mal zurück melden.

Das gröbste haben wir überstanden und die Hufe sind wieder super !
Der Tierarzt war auch da, ist alles ok.
Ich habe ihn jetzt immer in kürzeren Abständen beim Schmied vorgestellt und so haben wir das Problem sehr gut in den Griff bekommen.
Die Hufe brechen nicht mehr aus und auch die Sohle sieht wieder normal aus.

Allerdings hat der Hufschmied mir ans Herz gelegt ihn beschlagen zu lassen wenn ich öfter mal Asphalt mit ihm gehe.
Aber das haben wir erstmal eh nicht vor. Momentan arbeiten wir mehr an der Longe und auf dem Reitplatz/Reithalle.

Also alles wieder supi  O0
Titel: Re: Schlechte Hornqualität - White Line Disease ?
Beitrag von: Nakema am 23. Juni 2013, 10:32:42
Das sind gute Neuigkeiten, daß freut mich für Euch. Aber trotzdem bin ich ja neugierig: hast Du denn Fotos von damals und heute? Ich finde das immer super interessant! Geht da noch was...?  :angel:
Titel: Re: Schlechte Hornqualität - White Line Disease ?
Beitrag von: liszchen am 23. Juni 2013, 16:42:42
Ich schau mal ob ich was in meinen Fotos finden kann.
Allein von den Hufen habe ich glaube ich nichts.
Aber auf Gesamtbildern kann man ja denke ich auch was sehen.

Ich schau mal ob ich welche finden kann :)
Titel: Re: Schlechte Hornqualität - White Line Disease ?
Beitrag von: Kenau am 23. Juni 2013, 17:02:38
Ich wollte mich hier mal zurück melden.

Das gröbste haben wir überstanden und die Hufe sind wieder super !
Der Tierarzt war auch da, ist alles ok.
Ich habe ihn jetzt immer in kürzeren Abständen beim Schmied vorgestellt und so haben wir das Problem sehr gut in den Griff bekommen.
Die Hufe brechen nicht mehr aus und auch die Sohle sieht wieder normal aus.

Allerdings hat der Hufschmied mir ans Herz gelegt ihn beschlagen zu lassen wenn ich öfter mal Asphalt mit ihm gehe.
Aber das haben wir erstmal eh nicht vor. Momentan arbeiten wir mehr an der Longe und auf dem Reitplatz/Reithalle.

Also alles wieder supi  O0

Wieso Hufeisen bei einen schlechten Hornqualität. Hufnägel machen es nur schlimmer. Hufschuhe wurde ich sagen und zeit geben zum starker werden...Laufen, laufen, und laufen lassen auch auf der Strasse unsw. damit die Hufen trainiert und stärker wirden..
Titel: Re: Schlechte Hornqualität - White Line Disease ?
Beitrag von: liszchen am 23. Juni 2013, 17:15:07
Das haben wir ja soweit im Griff.
Die Hornqualität ist viel besser geworden, und die Hufe brechen nicht mehr aus oder "franseln" aus.
Sobald er aber viel Asphalt geht, wird er wohl eisen bekommen.
Das ist aber wie gesagt noch lange hin und wenn dann auch nur vorne.

Ich habe einen sehr guten Hufschmied an der Hand, und ich denke der weiß schon genau was er da tut.
So wie wir die Hufe jetzt hinbekommen haben, ist das sehr gut.

Das mit der Hufhornqualität war aufgrund seiner Vergangenheit.
Ihm hat es an allem gefehlt.
Als ich ihn bekommen habe, sah er aus wie leergesogen .....
Ich glaube sogar er hatte nichtmal 24h Wasser zur verfügung, geschweigedenn Futter oder Wiese.
Und wenn er was zur Verfügung hatte, hat er wohl nicht viel bekommen da er sehr rangniedrig ist und er stand NUR auf der abgefressenen Wiese.
Wir haben das jetzt mit sehr gutem Futter und Biotin wieder hin bekommen.

Und von Hufschuhen bin ich absolut kein Freund ...
Und du hast mich wahrscheinlich falsch verstanden, das mit den Eisen ist nicht Akut ....
Ich denke ich kann meinem Hufschmied da voll und ganz vertrauen.


Und ob ich da im Endeffekt Eisen drunter machen lasse oder nicht, bleibt ja meine Entscheidung.
Wenn ich sehe er kommt mit viel Asphalt reiten gut klar, dann geht er natuerlich Barhuf.
Er ist gerade 4 geworden und da ist eh noch nicht viel mit Gelände, von daher mach ich mir da jetzt noch gar keinen Kopf drum.
Er soll erstmal ne solide Grundausbildung bekommen und unterm Sattel ist er noch nicht sooo weit.


Also wie gesagt, die Eisen NUR wenn er mit dem Asphalt SPÄTER absolut nicht zurecht kommt.
Titel: Re: Schlechte Hornqualität - White Line Disease ?
Beitrag von: Kerha am 23. Juni 2013, 17:49:12
@liszchen: Hört sich doch gut an  O0  Weiterhin viel Erfolg mit der "Aufzucht und Pflege" der Hufe!
Titel: Re: Schlechte Hornqualität - White Line Disease ?
Beitrag von: molly am 23. Juni 2013, 23:05:16
*neugierigist* Hast nicht zufällig vorher-nachher-Bilder  :music1:   ;)
Titel: Re: Schlechte Hornqualität - White Line Disease ?
Beitrag von: Nakema am 24. Juni 2013, 07:44:32
@Molly: stell Dich hinten an - ich habe zuerst gefragt!  ;D
Titel: Re: Schlechte Hornqualität - White Line Disease ?
Beitrag von: molly am 24. Juni 2013, 09:38:37
Ups  :shocked1: übersehen bzw nicht mehr alles gelesen  ;)