Pferdefreunde-Niederrhein
SONSTIGES => Pferd - Umgang / Reiten / Ausbildung => Thema gestartet von: Evera am 12. Dezember 2012, 12:28:45
-
Arbeitet jemand von Euch mit der Doppellonge, ohne die Longe durch Ringe am Longiergurt/Sattel zu ziehen?
Also im Prinzip mit 'nacktem' Pferd, nur mit Halfter/Trense und dann der DoLo?
-
nee, ich kenn das nur mit gurt.
-
ja so arbeite ich damit
was hast du denn für eine frage ?
-
Wollte nur mal von Euren Erfahrungen profitieren.
;)
Gelehrt wird ja, mit Führung durch die Ringe zu longieren, was ich auch in gewisser Hinsicht für sinnvoll halte.
Vor allem bei Pferden, die die DoLo noch nicht kennen, würde ich es definitiv nicht anders machen, weil ich Bedenken hätte, dass das Pferd (schneller) in die Longe tritt.
Weiterhin stelle ich mir die Frage, ob es was die Einwirkung aufs Maul betrifft, fürs Pferd angenehmer ist, wenn die Ringe benutzt werden.
-
also, mir wäre es zu gefährlich. natürlich vor allem bei unerfahrenen pferden, aber auch sonst ist doch schneller was passiert. ausserdem geht die einwirkung/zug bei der inneren longe nach innen, bei der äusseren nach hinten.... find ich auch nciht so gut...habs aber auch noch nie gemacht....
-
Longiere auch mit DL durch die Ringe des Longiergurtes.Wenn du dir Sorgen ums Maul machst, warum longierst du dann überhaupt mit der Trense, also Gebiss im Maul? ich longiere meine am Sidepull und das geht wunderbar :)
-
...ich mit halfter! geht auch.... :)
-
kappzaum und gurt :music1:
-
Nee, ich würde mir ja eher Sorgen ums Maul, bzw. die Nase machen, wenn ich ohne Ringe longieren würde. Deshalb frage ich.
Bin halt gesten mit der DoLo gestartet und dann später (weil meine Füße so kalt waren :scared4:) ganz viel hinterhergelaufen, dabei habe ich die Longe stark verkürzt, wie bei der Langzügelarbeit und mich dann gefragt, warum bei der DoLo alle einen Gurt benutzen und bei der Langzügelarbeit nicht.
Deshalb meine Frage.
Liegt es 'nur' an der unterschiedlichen Position, bzw. Distanz zum Pferd, die ich dann habe?
-
Wenn die Longe nicht die Führung durch die Ringe hat ,besteht viel ehr die Gefahr das das Pferd sich darin verhedert und dazu kommt ja noch das man so die gewünschte Stellung erreicht .Bei Langzügelarbeit sind die Strippen ja viel kürzer .
-
Evera, ich würde da ein klares JA zu sagen...
Bei der Langzügelarbeit läufst Du ja auf ca. Kruppenhöhe mit und hast die Zügel in Anlehnung, mit einer vergleichsweisen hohen Handhaltung...Bei den Anfängen hälst Du ja die Hände quasi auf dem Po des Pferdes.
Bei der DoLo stehst Du in der Mitte und hast die Longe so gehalten, dass nix auf dem Boden schlabbert, aber sie auch nicht auf Zug steht. Das Pferd holt sich sozusagen selber seine Zügelhilfen durch seine eigene Bewegung. Und dafür sind die Ringe goldwert, da sich das Pferd sonst bei jedem Schritt selbst eins auf den Zahn hauen würde, da ohne Ringe die Eigenbewegung der Longe zu hoch würde...
So sehe ich das und so habe ich das System verstanden...Alles bezogen aufs lockere V/A arbeiten...Denn auch mit der DoLo kann man ja in Anlehnung an Höherem arbeiten, dazu muß man die Verschnallung dann ändern... :wave:
-
also da ich ja von der trabrennbahn komme und dort fast nur mit dolo gearbeitet wird kenne ich das mit den ringen gar nicht wil die jungpferde mit geschirr gearbeitet werden und wir laufen hinterher und gehen dann zwischendurch longieren
bis jetzt (schnellauf holz klopp) ist mir noch kein pferd in der dolo reingetrampelt und hat sich verheddert
ich denke das ist einfach ne üungssache und jeder muß für sich das beste dabei rausfinden weil ja nun mal nicht jedes pferd gleich arbeitet
übrigens ich mach es fast nur mit halfter weil meine das so kennen
-
also da ich ja von der trabrennbahn komme und dort fast nur mit dolo gearbeitet wird kenne ich das mit den ringen gar nicht wil die jungpferde mit geschirr gearbeitet werden und wir laufen hinterher und gehen dann zwischendurch longieren
bis jetzt (schnellauf holz klopp) ist mir noch kein pferd in der dolo reingetrampelt und hat sich verheddert
ich denke das ist einfach ne üungssache und jeder muß für sich das beste dabei rausfinden weil ja nun mal nicht jedes pferd gleich arbeitet
übrigens ich mach es fast nur mit halfter weil meine das so kennen
Ja,genauso kenne ich das auch.allerdings haben wir nur die erste Zeit mit Halfter gearbeitet,und dann später auch mit Trense.
:)
-
motischa, das ist ja mehr fahren vom boden, was du beschreibst...
und wenn die pferde ein geschirr dran haben, läuft die DL ja da durch die ringe, oder? ist dann ja so ähnlich, wie mit sattel oder longiergurt...
-
@ Guiness: Ja,das stimmt natürlich. :scared4:
-
@guiness die DL läuft nicht durch ringe dabei und wie ein fahren ist es fast
auf der rennbahn wird aber auch vorwärts abwärts gearbeitet und das geht damit gut
-
Also trägt das Pferd zwar ein Geschirr, aber die Leinen, bzw. Doppellonge hat keinerlei 'Führung', richtig?
-
Also trägt das Pferd zwar ein Geschirr, aber die Leinen, bzw. Doppellonge hat keinerlei 'Führung', richtig?
Also bei uns gingen die Leinen durch die Ringe. :scared4:
-
ich denke so lang man sich hinter dem pferd befindet, ist es kein problem ohne. aber wenn man in der mitte steht würd ich persönlich immer mit longiergurt oder ähnlichem arbeiten.... longieren mit leichter anlehnung ist ohne wohl schwierig, weil der zug ja zu zwei verscheiden seiten geht....
und ICH würde entweder mich oder mein pferd strangulieren...oder uns beide!!! wobei ich das auch MIT gurt schaffe... :D
-
guiness das ist reine übungssache und gar nicht mal so schwer
ja evera so in etwas alles ohne führung
-
...aber auch bei übung, geht der zug doch einmal nach innen und einmal nach hinten! Das würd mich stören....