Pferdefreunde-Niederrhein
SONSTIGES => Krankheiten, Pflege und Vorbeugung => Thema gestartet von: nori** am 17. November 2012, 19:28:01
-
Hallo. Ich brauche mal Eure Erfahrung. Ich habe bei meiner Pflegestute (Besitzer hat grad keine Zeit und ich helfe) sehr sehr hartnäckige Mauke Reste. Jeweils zwei kleine stellen an den außen Seiten, ungefähre Größe von nem 2 € Stück. Was kann ich noch tun??? ???
-
Balistol Öl , waschen trocknen Kruste entfernen, trocken halten. Ta. fragen
-
Hast du schon mal EM ausprobiert?
-
@ shanti: Sorry ich weiß noch nicht mal was EM heißt?
@ Paul: TA und das oel hat es schon verbessert, aber ich bekomme die Reste nicht weg. :-(
-
Ich habe mit Schmand und Schwefelblüte sehr gute Erfahrungen bei unseren Friesen gemacht.
1 Becher Schmand mit 2 Eßlöffeln Schwefelblüte (gibt es in der Apohteke) verühren und täglich auftragen.
LG Mel :)
-
@nori**: Effektive Mikroorganismen
-
also ich kenne knoblauchöl udn benutzte bei meinen in kleinen fällen auch elastol salbe (hautschutzsalbe ohne zusatzstoffe) keralit creme ist auch ganz gut
am besten vorsichtig abwaschen mit seifenlauge dann mit luftdurchlässigen salbe denn zink salbe ist nicht luftdurchlässig und darunter brüten dann neue mauke bazillen
aber auch jedes pferd reagiert anderes ich hab drei mit weißen beienn und jedes muß anders behandelt werden da nicht jedes pferd gliches heilfleisch hat wie man so schön sagt
-
Honig ! :yes1:
-
Handschutzcreme mit Teebaumöl.
Eine günstige Handschutzcreme ca. 200g kaufen und darin ein halbe Fläschchen Teebaumöl einrühren. Nachdem die Kruste entfernt ist die Stelle damit dick einstreichen. :dadr: Das hat zumindest bei meinem geholfen. :goodluck1:
-
Handschutzcreme mit Teebaumöl.
Eine günstige Handschutzcreme ca. 200g kaufen und darin ein halbe Fläschchen Teebaumöl einrühren. Nachdem die Kruste entfernt ist die Stelle damit dick einstreichen. :dadr: Das hat zumindest bei meinem geholfen. :goodluck1:
brennt das nicht??????
-
Nicht in Verbindung mit der Handcreme, ist aber trotzdem noch desinfektionierend.
-
"desinfektionierend"
?????
-
Du kannst auch antiseptisch sagen. :shocked2:Siehe diesen Link
http://www.gesundheit.de/medizin/naturheilmittel/hausmittel/teebaumoel-ein-kleiner-alleskoenner
-
Mit Betaisadona Waschzueg waschen und anschließend eine Pampe aus Lufa Heilerde angerührt und aufgetragen. Bröselt nach ein paar Tagen ab, dann wiederholen.
Balou hatte sich in einem Stall auch mal eine hartnäckige Mauke eingefangen (in dem das alle anderen Einstaller für normal hielten :idiot2:) und ich hab es wochenlang täglich behandelt, die letzten Reste wollten auch nicht verschwinden, da hat mir eine Tierheilpraktikerin diesen Tip gegeben und das hat geholfen O0 viel Erfolg
-
Du kannst auch antiseptisch sagen. :shocked2:Siehe diesen Link
http://www.gesundheit.de/medizin/naturheilmittel/hausmittel/teebaumoel-ein-kleiner-alleskoenner
War mir schon klar......... :D
Nur, "desinfektionierend" hörte sich so süss an.
Machst du einfach "desinfizierend" von....... (Klugscheissmodus off)
-
:fies2: :fies2: :fies2: :fies2: :fies2: :frech:
Ich habs halt von Desinfektion abgeleitet :angel:
:hug1:
-
also ich hab Mauke am besten mit Betaisodonna Salbe bekämpft :)
-
1845 hatte ich ein Pflegepferd mit Mauke.... die bekam da immer Penaten Creme drauf....
die lässt die Stellen austrocknen (bei beim wunden Babypopo)
hat damals Wunder gewirkt :)
-
:shocked2: :shocked2: :shocked2: :shocked2:
1845 hatte ich ein Pflegepferd mit Mauke.... die bekam da immer Penaten Creme drauf....
die lässt die Stellen austrocknen (bei beim wunden Babypopo)
hat damals Wunder gewirkt :)
@ roscommon, ich habe dich eigentlich jünger eingeschätz!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Das ist aber eine gute Werbung für die Creme!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :2funny: :2funny:
-
:2funny: ich bin nur gut Konserviert ;)
-
Ihr lieben, da ich jetzt so viele Tipps von euch bekommen habe
-
Ihr lieben, da ich jetzt so viele Tipps von euch bekommen habe
..... bitte vervollständigen Sie diesen Satz !
;D ;D ;)
-
ja genau was ist draus geworden hat euch irgendetwas geholfen was und wie ....
-
Die Küppers-Praxis in Geldern hatte damals mal eine Bomben-Salbe aus eigener Herstellung...
Vielleicht da mal anfragen?
-
Ihr lieben, da ich jetzt so viele Tipps von euch bekommen habe
ohjeee, da hat sich mal wieder mein rechner verabschiedet, sorry :-\
Also hab es fast im Griff, und der "Honig" war´s :hello2:
ich wollte erst mal was "leichtes" ausprobieren, bevor ich da wieder so harte Sachen draufhaue.
Aber was mir ganz wichtig ist....vielen lieben dank an euch alle
-
:hello2: :hello2: :hello2: :dadr: :dadr:
-
das ist ja super udn speicher ich mal direkt für meinen problemfall falls er doch wieder ne mauke bekommen sollte weil da hat nur hartes zeug was geholfen
-
Nori, mich würd das mit dem Honig nochmal interessieren, kannste mir das nochmal schreiben, wie und wie oft u.s.w :thanx1:
-
Der Tipp kam glaube ich von Molly, vielleicht weiß sie ja noch etwas dazu. :eat2: :hug1:
-
tipp kam von molly und ich glaub irgendwo gelesen zu haben das einfach honig auf die saubergemachten stellen auftragen am nächsten abwaschen und neu machen
ob es an dem bienenstoff liegt dieses natürliche antibiotika was bienen im speichel haben ?
-
Heilwirkung von Honig (http://www.diebiene.de/online/100384/Heilwirkung.pdf)
-
Ich denke ihr meinet Propolis, das hat sowohl antibiotischer als auch antiviraler Wirkung.
-
Ich denke ihr meinet Propolis, das hat sowohl antibiotischer als auch antiviraler Wirkung.
Das ist richtig, aber Honig ansich, hat, wie der Link von Kerha zeigt, ebenfalls sehr gute heilende Wirkungen. Ich habe letztlich, im Rahmen meiner Imker-Seminare, auch ein Modul "Apitherapie" gehabt. Das war sowas von interessant und spannend! Beispielsweise erzählte ein Seminarteilnehmer von einer Bekannten, die sich einen Topf kochend heißes Wasser über die Hand geschüttet hat. Die Hand bestand quasi aus rohem Fleisch. Sie hat jeden Tag ordentlich Honig draufgestrichen, umwickelt und schon nach ein paar Tagen war die Hand - ohne Narben! - verheilt. Dies bestätigte auch die Seminarleiterin, die einen ähnlichen Fall hatte. Dann ist Bienengift ein wertvolles Heilmittel. Bei Schmerzen, beispielsweise hatte die Leiterin, deren Gatte der Imker ist, Beschwerden in der Hand, es wurden verschiedene Diagnosen gestellt, vom Kapaltunnelsyndrom, was man schon operieren wollte, über Sehnscheidenentzündung zu sonstwas. Alles mögliche ausprobiert, die Schmerzen kamen immer wieder. Dann hat sie sich eines Tages ein Herz gefasst, und ihren Mann gebeten, ihr Bienenstiche an verschiedenen Stellen am Hangelenk beibringen zu lassen. Zuerst 2, ober- und unterhalb es Daumens, dann, zwei Tage später nochmal 3 ein Stückchen weiter. Schmerzen weg, und auch weg geblieben! Das kommt wohl daher, dass durch das Gift, körpereigenes Kortison ausgestossen wird, was zur Heilung führt. Ich will das auf jeden Fall auch mal ausprobieren, habe oft Schmerzen im Nacken/Schulterbereich. Muß mein alter Imkerpate mal ran! Der weiß noch nicht von seinem Glück ... 8)
Es war so viel Interessantes, ich könnte hier noch Gott-weiß-was erzählen, aber das hier ist ja ein Pferde- und kein Bienenforum. ;)
-
toni was hälst du davon mal nen neuen thread bezüglich des themas aufzumachen es interressiert mich doch sehr vielleicht kann ich dadurch auch einige schmerzen verlieren obwohl ich allergisch gegen stiche bin
aber das thema hat was
-
Allergisch gegen Bienenstiche ist natürlich schlecht. Die Seminarleiterin fragte nämlich, als ich wissen wollte, wohin die Stiche denn in meinem Fall am besten zu setzen wären, ob ich wüßte, dass keine Allergie vorliegt. Nein - das habe ich schon diverse Male unfreiwillig getestet. Die dummen Viecher haben aber nicht an den richtigen Stellen gestochen. :-X Wobei, was ich auch noch interessant fand: Eine andere Teilnehmerin erzählte von einem Imkerfreund, der unter der Nase gestochen wurde. Dieser Mann hatte wohl bis zu diesem Zeitpunkt Ärger mit einer Hämorrhoide. Durch einen glücklichen Zufall hatte die Biene den Akupunkturpunkt getroffen, und das Teil verschwand. Also scheint sie Sache auch durch die Meridiane zu funktionieren.
-
So hab dann mal heute Honig drauf gepappt :dadr: Mal sehen wie das wird, Danke nochmal für die Tips ;)
-
Also ich hab die stellen mit Jod Shampoo gesäubert und trocknen lassen. Dann habe ich sehr dick den Honig aufgetragen und eine sterilen Verbandstoff darüber und dann mit einer bandagierunterlage und Bandage eine Art Hufverband gemacht. Morgens wieder mit Jod Shampoo abgewaschen. Pferd auf die Wiese und nachmittags wieder von vorne. Nach vier Anwendungen kaum noch sichtbar.