Pferdefreunde-Niederrhein

SONSTIGES => Tipps und Tricks rund um die Pferdehaltung => Thema gestartet von: ~°~yviedefinie~°~ am 16. Dezember 2011, 19:05:08

Titel: Suche Rezept für Leckstein (nicht mit Eukalyptus)!!!
Beitrag von: ~°~yviedefinie~°~ am 16. Dezember 2011, 19:05:08
Hab mal ne Frage, bei Google werd ich nicht so wirklich fündig...

Ich würd gerne einen Leckstein selbst machen, also entweder mit Möhren oder so.

Rezept für z. B. einen Eukalyptus-Leckstein habe ich schon, auch wo man so Hustenbonbons einschmelzen kann, aber etwas, wo ich z. B. nen Brei mach und diesen hart werden lasse...

Vielleicht kann mir hier jemand weiter helfen?????


Lg


Yvonne
Titel: Re: Suche Rezept für Leckstein (nicht mit Eukalyptus)!!!
Beitrag von: Lettir am 16. Dezember 2011, 19:27:11
würd mich auch interessieren  :yes1:
Titel: Re: Suche Rezept für Leckstein (nicht mit Eukalyptus)!!!
Beitrag von: schecken-power am 16. Dezember 2011, 20:49:46
ich hätte gerne das rezept,für den eukalyptus-leckstein! !vor weihnachten(?)       :eat1:             
Titel: Re: Suche Rezept für Leckstein (nicht mit Eukalyptus)!!!
Beitrag von: molly am 17. Dezember 2011, 06:48:43
Ich hätte das auch gerne mal zum ausprobieren .
Titel: Re: Suche Rezept für Leckstein (nicht mit Eukalyptus)!!!
Beitrag von: ~°~yviedefinie~°~ am 17. Dezember 2011, 09:13:20
Aus Googel:

"Hustenleckstein"

500 g Xylith (Zuckeraustauschstoff)
10 Tropfen Eukalytusöl
7 Tropfen Anisöl
7 Tropfen Fenchelöl
7 Tropfen Thymianöl
7 Tropfen Kamillenöl

Zerstoßen Sie einen kleinen Teil der Xylitmenge zu Puderxylit, der andere Teil wird im Kochtopf so lange erhitzt, bis er zu schmelzen beginnt. Dann die Öle hinzufügen. Die daraus entstandene wohlriechende, dickflüssige Masse gibt man in eine mit dem Puderxylit ausgestreute, nicht allzu hohe Form. Den Rest streut man obenauf. Innerhalb von zwei bis drei Tagen festigt sich die Masse und kann aus der Form gelöst werden.


Noch etwas bezüglich Xylith:

Xylit (E 967), ein Zuckeraustauschstoff, kommt in vielen Pflanzen vor und entsteht außerdem im menschlichen Körper als Zwischenprodukt im Glukosestoffwechsel. Die Herstellung erfolgt auf chemischem Wege aus Holzzucker (Xylose). Xylit erzeugt auf der Zunge einen Kühleffekt und verstärkt erfrischende Geschmacksrichtungen wie z.B. Menthol. Ansonsten wird Xylit wie Isomalt verwendet.

Xylit hat nur halb soviel Kalorien wie Zucker, da es vom Organismus nur zu etwa 50% energetisch genutzt wird. Sie Süßkraft kommt der von Haushaltszucker sehr nahe.

Die Bakterien im Mund können Xylit nicht als Nahrung verwenden, deshalb kommt es nicht zur Produktion zahnschädigender Säuren.

Übermäßiger Genuss von Xylit kann abführend wirken und Blähungen und Durchfälle verursachen.

Quelle: http://gesund.qualimedic.de/Zuckeraustauschstoff_xylit.html
Autor: Gabriele Grünebaum
Titel: Re: Suche Rezept für Leckstein (nicht mit Eukalyptus)!!!
Beitrag von: Unisono am 17. Dezember 2011, 11:36:45
Der würde bei unseren 6Offenstallern vermutlich genau 1Stunde halten....

Danach würden die Pferde nur noch pupsend herumstehen :2funny:
Titel: Re: Suche Rezept für Leckstein (nicht mit Eukalyptus)!!!
Beitrag von: Toni am 17. Dezember 2011, 15:20:21
Der würde bei unseren 6Offenstallern vermutlich genau 1Stunde halten....

Danach würden die Pferde nur noch pupsend herumstehen :2funny:

jaaaha ... Ich habe so ein Teil mal in einem Anfall von Wahn gekauft. Habe unseren Jungs, kurz bevor sie mit den Heusäcken fertig waren den Leckstein hingepackt. Als wir ein Stunde später reiten wollten hatte Toni das Teil fast zu Gänze verhackstückt - ich hab' bald zu viel gekriegt. Wir haben dann einen langen Ausritt gemacht, so dass er danach viel Bewegung hatte. Er war auch sehr gut drauf, lag wohl daran, dass er so gut Luft bekam  :2funny: . Na ja, hat alles gut gegangen, aber so ein Teil kommt mir nicht mehr in den Stall.  :nono2:
Titel: Re: Suche Rezept für Leckstein (nicht mit Eukalyptus)!!!
Beitrag von: Lettir am 17. Dezember 2011, 17:11:15
Danke schön  :D