Pferdefreunde-Niederrhein
SONSTIGES => Tipps und Tricks rund um die Pferdehaltung => Thema gestartet von: Hafitante am 28. Januar 2008, 00:23:27
-
Habe von zwei Bekannten gehört, das man jetzt im Kreis Kleve nur noch mit Plakette ausreiten darf, egal ob Straße, Feld oder Wald. Angeblich sollen sich mehrere Bürger über die Pferdeäppel beschwert haben, die ab und an mal liegen bleiben. Angeblich soll die Stadt jetzt Strafen kassieren, wenn sie einen ohne Plakette erwischen und für Äppelhaufen sollen sogar Bußgelder winken.Habt ihr davon was mitbekommen oder was dazu gehört? Was meint ihr?
-
Hallo.
Als Reiter bist Du automatisch ein Verkehrsteilnehmer ;)
-
Ja ich weiß, du hast recht, nur war ich immer der Meinung das die Plakette gerade für den Wald wichtig ist und weniger für die Starße.
-
;)Weia....
mit Plaketten ausreiten....
Seit Anfang der Achtziger ist das schon so....
Müsste sich eigentlichaber doch nu wirklich bis zum Letzten rumgesprochen haben.....
Ich habe meine Nummer (Ja, noch dreistellig ;D) seit Anfang an, also über 25 Jahre.
Solange sollen Reiter eigentlich schon mit gelber Nummer in den Wald und auf die Strasse...
Folly ::)
-
Für den Wald ist klar aber das man generell auch auf der Straße die Nummern braucht wußte ich ehrlich gesagt auch nicht! :o
-
hab da mal gegoogelt
http://www.kreis-kleve.de/C12570CB0037AC59/files/he_flyer_-_informationen_zur_reitabgabe.pdf/$file/he_flyer_-_informationen_zur_reitabgabe.pdf?OpenElement
-
@follyfoot ich wusste auch nicht das man sie auch für die Straße braucht, dachte auch das die nur für den Wald benötigt wird. Weil bei uns am Stall hieß es früher auch immer, das man sie nur im Wald braucht. Deswegen wollte ich euch hier ja mal fragen, dann mach ich die jetzt immer dran. Und du glaubst gar nicht wie viele hier im Kreis ohne Plakette unterwegs sind. Danke für deine Antwort ;)
-
wenn man bedenkt das man als reiter auf die strasse müßte rein rechtlich und nicht über den radweg darf eigentlich :idiot2: :idiot2: fragt man sich sowiso wozu das alles gut ist .
Plakette für im Wald wegen der reitwege ist ja verständlich aber auf der strasse find ich etwas unsinnig
-
wenn man bedenkt das man als reiter auf die strasse müßte rein rechtlich und nicht über den radweg darf eigentlich :idiot2: :idiot2: fragt man sich sowiso wozu das alles gut ist .
Plakette für im Wald wegen der reitwege ist ja verständlich aber auf der strasse find ich etwas unsinnig
Die Plakette ist ja quasi das Nummernschild fürs Pferd.
Wenn dein Pferd also gegen ein Auto tritt und da ist ne Macke drin und du reitest einfach weiter, kann man(vorausgesetzt dich hat jemand gesehen ;D ) zurückverfolgen das du das warst.
Nur so als Beispiel... ;)
-
Wenn ich das richtig weiss muss man auch beim Spaziergang an der Hand eine Plakette haben, so wurde es mir immer gesagt, nicht ohne Nummer vom Hof zusagen, ausser im Hänger
LG
nicole
-
Mmmh, wie beim Hund die Hundemarke. Naja, ich kannte es auch immer nur für den Wald aber es wird schon seine Richtigkeit haben.
-
Hallo
Die Reitabgabe ist für die Pflege usw des Reitwegenetzes.
Sie hat nichts mit dem Ritt auf einer Strasse zu tun.
Falls doch, dann lerne ich gerade dazu ;)
Das Wort "Landschaft" bezieht sich auf "nicht durch den Wald".
Man könne stattdessen auch freie Pläne sagen.
Hier in Krefeld wird die Pflege ernst genommen und man wird auch von unserem "Wildhüter" angesprochen, wenn er die Plakete nicht sieht.
Im vergangenen Jahr wurden zum Abziehen der Wege Rückepferde eingesetzt.
Das fand ich sehr gut. Besser, als wenn eine Maschine durch den Wald fährt.
Ach...ja, wenn man im Wald "zu Fuß mit Pferd" unterwegs ist, muß man das Nummernschild dran haben.
Alles Gute
Lothar
-
Also ich kenn es nur so, das du wenn du zu Fuß mit dem Pferd unterwegs bist, keine Plaketten brauchst, weil du dann als Fußgänger giltst.
Alles nen bisschen verwirrend :idiot2: ::)
-
Sorry, merke gerade das mein Link nicht geht. Hier also mal der erste Absatz in dem Flyer vom Kreis Kleve:
Wer in der freien Landschaft oder im Wald
reitet, muss ein gut sichtbares, am Pferd
beidseitig angebrachtes gültiges Kennzeichen
führen (§ 51 Abs. 1 Landschaftsgesetz - LG).
@Lothar ich denke das besagt ganz klar das man sowohl im Wald als auch auf der Straße ein Schild anbringen muß. Wer es aber genau erfragen möchte kann sich für den Kreis Kleve einfach an die zuständige Mitarbeiterin waltraud.opdekamp@kreis-kleve.de wenden.
Würde mich mal interessieren. Wer sich den Flyer dazu angucken möchte, muß einfach bei Google Reiabgabe Kleve eingeben und den ersten Link anklicken.
-
hallo habe hier auch einen text über den ganzen rummel aber kann mir mal einer bitte erklären wie ich den hier rein bekomme? :)
weil mit pdf datei anhängen klappt das nicht so wirklich
[gelöscht durch Administrator]
-
ups klappt ja doch unten der link. ::)
-
Danke Lucky 05. Das war auch mein Link. ich war nur zu blond ihn hier hin zu bekommen. :2funny:
-
Wir haben hier gar keine Reitwege, die wir nutzen können, dennoch müssen wir die Plakette kaufen für jedes Pferd, das den Hof verlässt. Daher ist es egal ob geritten oder geführt, die Schäden, die es anrichten kann sind die gleichen, schon heftig, wenn man nichtmal Reitwege nutzen kann, die dann von dem Geld verbessert oder intakt gahalten werden könnten. Ich kam mal drauf, weil ich auf einem Deich spazieren gehen wollte mit dem Pferd, wo reiten verboten ist, aber auch das Pferd an der Hand ist da verboten, weil ich kein Spaziergänger bin mit Pferd und auch mein Pferd eben nicht als solches durchgeht.
LG
nicole
-
es gibt Dinge die muß man nicht verstehen. :-\
-
Naja heutzutage weiß man sowieso nicht mehr was richtig oder falsch ist. Der eine erzählt so, der andere so. Bei unserem alten Stall haben wir ehrlich gesagt manchmal die Plaketten untereinander ausgeliehen, wenn jemand keine hatte, dann hat er eben die von einem anderen genommen, nur damit das im wald keinen ärger gibt mit dem Förster. War zwar nicht richtig, aber ging auch ::)
-
Ob hin oder her :) ...hab gestern meine Plakette bestellt :coolsmiley:und gut ..muß man nich verstehen..die Sachen wie die det alles einteilen ???
-
Also ich bezweifel das wenn mein Pony in ein Auto tritt und ich nicht erwischt werden will, also nicht vor ort bleibe,das da irgendwer die nummer auf der plakette lesen kann O0.
Da reichen die Nachbarn sofern man im eigenen Ort reitet .
Ich hatte mal den Fall das ein Mädel über einen gesääten Acker geritten ist ,weil nämlich die ganze Bauernschaft ;D die Strasse blockiert hat auf Anhängern sitzend um die Fuchsjagt zu verfolgen ;D.Da ist keiner von denen runter gesprungen um nach der nummer zufragen .Aufgeregt haben sie sich ja .
Ich saß auch auf einem der Hänger ,NICHT auf dem Pferd ^-^
-
Also ich bezweifel das wenn mein Pony in ein Auto tritt und ich nicht erwischt werden will, also nicht vor ort bleibe,das da irgendwer die nummer auf der plakette lesen kann O0.
Das war ja auch nur ein Beispiel ;) ;D
-
Hallo
Ich versuch mal Licht in die Geschichte zu bekommen.
Leider ist ein Text, trotz schöner Worte, nicht immer sooooo klar.
Unsere Tante im Grünflächenamt gibt gerne Auskunft.
Die ist ne ganz Liebe.
Nix ist einfacher wie dort mal eben anzurufen.
Mach isch dann mal ;)
Alles Gute
Lothar
-
Also meine 08er Plaketten kleben schon. Bin ja so eine fürchterlich korrekte Type ;)
Nicole- ist sicher ärgerlich wenn man keine nutzbaren Reitwege vor der Tür hat, aber du könntest ja auch dein Pferd auf den Arm nehmen oder in den Anhänger packen, zu mir kommen und mit mir stundenlang durch den Reichswald reiten, oder woanders in NRW (oder gilt die Plakette für ganz Deutschland?) Bei uns werden die Reitwege wirklich immer ganz gut in Schuß gehalten. O0
Muß ich denn jetzt wirklich für die Pferdeäppel auch immer ein Kacktütchen mitnehmen wie bei meinem Hund? Und wo tu ich das volle Tütchen denn dann hin, da muß ich ja auch immer Satteltaschen mitnehmen. Oder reicht es wenn ich die Äppel auch weiterhin an den Rand oder in den Rinnstein schubse? :-\
LG Corinna
-
Balou, stimmt, man reitet nicht immer unbedingt nur da, wo der Stall ist. Da frag ich mich grad ob die Einnahmen zusammenfliessen und eine Stelle dann für die Kosten der Instandhaltung etc. aufkommt, oder ob das jede Kommune allein finanzieren muss mit den nur eigenen Einnahmen ?
LG
nicole