Pferdefreunde-Niederrhein
SONSTIGES => Tipps und Tricks rund um die Pferdehaltung => Thema gestartet von: Kerha am 06. Oktober 2010, 13:41:05
-
So, nun ist es schon wieder fast soweit... der Winter naht mit großen Schritten.
Da ich letztes Jahr fleißig Wasser schleppen mußte und ich Nakemas Warmtränke so bewundert habe,
möchte ich das Thema nochmal aufwärmen - finde keine entsprechende bereits vorhandene Box dazu...
Ich habe jetzt in meiner Selbstversorgerbox immerhin einenStromanschluß!
Können wir noch mal alle Möglichkeiten zusammensammeln/-stellen?
Also ich habe immer heißes Wasser von zu hause mitgebracht und dann mit dem kalten Wasser vom Stall gemischt...
-
ich kann mir zwecks Schubkarre und 60l tonne immer Wasser aus dem Kuhstall holen ,solange das Wasser auf der Wiese abgestellt wird.Im Stall selber fliest dank einer unterirdischen Wasserversorgung das Wasser dann aus nem Schlauch .
aber so beheizbare Tränken wären schon toll O0
-
Wie wäre es mit sowas hier (http://www.kraemer-pferdesport.de/Heizkabel-230-Volt.htm?websale7=kraemer-pferdesport&pi=450022&ci=247674)?
-
Zu dem Kabel kann ich euch einen Erfahrungsbericht geben:
Das Kabel habe ich letztes Jahr von einem Bekannten gebraucht gekauft. Mein Mann hat mir das dann um das Pumpenrohr, welches aus der Erde kommt bis hin zur elektrischen Pumpe gewickelt. Darüber hat er Rohrisolierung aus dem Baumarkt geschoben und es gut mit einem starken Klebeband (feuchtbeständig) verklebt. DAS hat mich letztes Jahr wirklich gerettet!!! Die Pumpe hat immer gelaufen, denn das Wasser war immer etwas um Null Grad, nie eingefroren. Meine Pumpe steht in einem mit dickem Poresta isolierten Holzkasten, so dass ihr auch bei tieferen Temperaturen nichts passiert. Wenn es zu kalt ist, wird eine Gewächshausheizung hinein gehängt, so daß auch der Kasten um die Pumpe um 0 Grad ist.
Ich kann es nur empfehlen!!! Das Kabel war jeden Cent seines Anschaffungspreises wert!
-
ok, dann weiß ich ja, was ich in diesem Winter zu tun habe ;)
Danke Euch allen!
-
Denke mal, dass man das kabel nicht an einen "Plastikbottich" außenrum kelben kann, oder? Wird doch heiß = Plastik schmilzt, oder???
-
Nein, das wird nicht so heiß, daß das Plastik schmilzt - das funktioniert! Die Heizschlange wird "nur" etwas
wärmer als Körpertemperatur. Aber das reicht (durch das Plastik hindurch!) um das Wasser zumindest
frostfrei zu halten. Meine Rohrbegleitheizung hat auch nur einen Verbrauch von ca. 40W den laufenden
Meter. Und wenn die Technik auf vollen Touren läuft (ab - 10°C Außentemperatur) dann ist das Wasser
nicht mal "lauwarm"...
Das hat mich zwar letzten Winter (der geneigte Leser erinnert sich? Der ganze Schnee - Frost etc.)
ungefähr 30 Euro Stromkosten zusätzlich gekostet, aber das war es mir wert! Ich mußte in dem Winter
nicht ein einziges mal Wasser schleppen, oder die Eisschicht auf dem Kübel zertrümmern, und dann
rausfischen *bibber*
-
Hmmm,
dann muss ich mal schauen wie ich das mache, ich habe mind. 20m Schlauch zur Selbsttränke der Großen liegen, und dann nochmal mind. 20 bis zu den Shettys, heißt, der Schlauch draußen am Zaun endlang friert definitiv ein, also kann ich das so nicht machen. Glaub ich werd mir diesen Beutel für in die Schubkarre besorgen, den mit Wasser füllen und zu den Bottichen tragen und der Möglichkeit nach 2x 2m Heizschläuche besorgen und nen wetterfestes Verlängerungskabel holen... Dann müsste auch ich durchm Winter kommen ;)
Aber ich hab ja noch das Glück direkt da zu wohnen, hab also auch die Variante Trinkwasser ausm Haus (Schlauch an Wasserhan), falls draußen alles zufriert...
Oder ich kaufe wieder einen Aquarienheizstab, den ich an einen Stein fest machen muss und drüber noch etwas befestigen muss, damit mir da bloß keiner drauf beißt (=Stromschlag)...
Mal schauen, aber ist schon ein heikles Thema...
-
Wenn ich direkt da wohnen würde, würde ich alles Geld zusammen kratzen und mir eine von diesen frostfreien Außentränken anbauen, so dass beide Herden davon trinken könnten. Aber leider gehört mir das alles nicht und noch mehr Geld da reinstecken kann ich nicht.
In meinen "Pumpenkasten" habe ich ein Stückchen Schlauch (der sogen. Winterschlauch, weil sehr viel kürzer als der "Sommerschlauch") liegen, mit dem ich im Stall überall Wasser verteilen kann. Und da der Kasten isoliert und auch bei ganz niedrigen Temperaturen frostfrei ist, läuft auch da dann das Wasser durch.
-
Hier gibt es noch eine Idee mit einer Teichheizung...
http://www.distanzforum.de/phpbb/viewtopic.php?t=29831&highlight=teichheizung (http://www.distanzforum.de/phpbb/viewtopic.php?t=29831&highlight=teichheizung)