Pferdefreunde-Niederrhein
SONSTIGES => Tipps und Tricks rund um die Pferdehaltung => Thema gestartet von: SusanneWD am 15. November 2004, 10:46:00
-
Hallo zusammen,
ich möchte EM als Ammoniakvernichter im Offenstall einsetzen, EM1 ist dafür aber zu teuer, kennt Ihr jemanden im Umkreis der regelmäßig EMA ansetzt und mir 14täglich davon 1 Liter verkaufen würde?
Beste Grüße
-
In der Oktober-FS ist ein Artikel über EM. Wurden mir seinerzeit zur Darmsanierung meines Kolikers von einer TÄ empfohlen. Einsatzgebiet ist ursprünglich die Landwirtschaft.
Hat jemand Erfahrungen gesammelt?
Gruß
Susanne
-
was ist das????
_______________________________________
Der Himmel wird erst schön durch ein paar Wolken......
-
Das wäre jetzt auch meine Frage gewesen!
_______________________________________
Halte Dir jeden Tag 30 Minuten für Deine Sorgen frei, und in dieser Zeit mache ein Nickerchen!
-
das sind Mikroben und Hefen und andere Pilze, wirken biologisch auf Boden, Pflanzen, Trinkwasser etc.
Werden zur Bodenverbesserung eingesetzt, kommen aus Japan, Details siehe www.em-effektive-mikroorganismen.de/
Zur Ammoniakvertilgung soll man die Stellen mit verdünntem EM besprühen. Würde ich gerne mal ausprobieren, aber das Ursprungsprodukt EM1 ist mir zu teuer (ca. 24
-
Dat gibt et aber auch billiger so viel ich weiss.....
Ich erkundige mich mal wie das andere hieß!
_______________________________________
Der Himmel wird erst schön durch ein paar Wolken......
-
wie heißt denn der hersteller?
-
Hallo Heido,
Hersteller ist die Fa. Emiko, www.emiko.de, ich beziehe es derzeit über die Fa. Mikroveda, www.mikroveda.de in Xanten.
-
mh, sagt mir leider nichts.
kann dir die firma, wo du es herbekommst nicht sagen, wer dieses produkt einsetzt, damit du denjenigen fragen kannst, ob er dir was abgibt?
unsere kunden verwenden ausschließlich ammoniakmittel in pulverform.
-
Hallo Heido, nee, die sagen was von Datenschutz, und wollen mich de facto lieber als Kunden behalten als an andere abgeben.
Was habt Ihr in Pulverform? Plocher?
Gruß Susanne
-
wir verkaufen hier:
antigerm germicidan und stalosan
sind beides mittel in pulverform in 25 kg säcken. sie neutralisieren den ammoniak und desinfizieren gleichzeitig.
-
Empfehlung:
Pro Flora von Fa. Herba Vital, Bocholt
( THP mit dem ich zusammenarbeite)
ist ein sog. Stallsanierungsmittel ( viel in der Landwirtschaft eingesetzt ). pH-Wert u. Bakterienspektrum im Stall werden so verändert, daß pathogene (krankmachende) Keime soweit gehemmt werden, daß Sie keine Infektionen oder ähnliches mehr hervorrufen können ( vorteilhaft bei Atemwegs- u. Hautproblemen z.B. Pilz - kann ich Lied von singen ). Gase werden gebunden, Fliegen reduziert ( da Brutstätten entzogen werden ), etc.
Wird mit lauwarmen bis fast heißem Wasser in Rückenspritze über alle Stallflächen verteilt. 4 x Jahr empfehlenswert. Absolut ungiftig, kann in belegten Ställen angewendet werden. 10 ltr. kosten ca. 45 EUR, glaube ich. Zeugs könnte ich besorgen, wenn
-
Vergessen: Dieses sind auch lebende Mikroorganismen, Bakterienstämme auf dem Prinzip von EM aufgebaut u. weiterentwickelt
-
Wir verwenden Mistral ,riecht wie Eukalyptus und desinfiziert den Boden .
Was das kostet weis ich allerdings nicht .Gib es in 25 kilo säcken wird auch bei den Muhkuhs vewendet .na eigentlich ist es für die Muhkuhs und ich brauch es halt mit .....
_______________________________________
-
hat jemand em´s mal ausprobiert?
ich hab jetzt die erste flasche in gebrauch, für hund und pferd.
mein hund litt bereits schon fast chronisch an durchfällen und die medis halfen nur kurz oder gar nicht.
jetzt nach der gabe von 5ml ema ist es weg!!! freu
meinem pferd verabreiche ich täglich ein halbes schnapsglas voll,war sehr srstaunt,dass er es so gerne fraß, riecht nämlich wie säure.
viel kann ich dazu also noch nicht sagen.
-
ok, die überschrift em als amoniakvernichter ist nicht so ganz passend....
ich fütter es ja :-)
-
ich stelle es seit ca 2 Jahren selber her....
und gebe es bei den Pferden..nur positive Resonanzen....
wenn also jemand was braucht-bitte melden!!
-
ich verwende es nun auch schon seit gut 2 Jahren im Stall gegen amoniakgeruch ,hab es auch schon gefüttert .mach ich aber nicht mehr . EM sind klasse auch bei Exemer wenn da mal wund gekratzt ist oder ähnliches ,es hilft gegen vieles und wird bei uns auch breitflächig im Stall angewandt .
ABER: die Qualität muß stimmen ,sonst geht garnix .
-
@cheyenne: gibst du es rein prophylaktisch oder hatten deine pferde krankheiten oder symptome?
ich nutze die fermentierte form und bei meinem hund hat es super gut geholfen,habs auch mal auf eine wunde stelle gesprüht und sofort hörte sie auf sich dort zu lecken und die wunde wurde blitzschnell trocken und heilte.
@lettir: warum fütterst du es nicht mehr? hatte das einen grund?
-
ich verfüttere seit 2 Monaten Futter Bokashi und kann auch nur positives berichten...besseres Hufwachstum,tolles glänzendes Fell,Mähne wächst wie Unkraut.
Flüssig wende ich es nicht an,da ich es nicht selbst herstelle und es mir dann zu teuer ist auf Dauer.Wenn ich aber umgezogen bin und mehr Platz habe werde ich es vermutlich auch selbst ansetzen und zusätzlich noch geben.
-
ich verfüttere seit 2 Monaten Futter Bokashi und kann auch nur positives berichten...besseres Hufwachstum,tolles glänzendes Fell,Mähne wächst wie Unkraut.
Flüssig wende ich es nicht an,da ich es nicht selbst herstelle und es mir dann zu teuer ist auf Dauer.Wenn ich aber umgezogen bin und mehr Platz habe werde ich es vermutlich auch selbst ansetzen und zusätzlich noch geben.
Baby, was genau ist jetzt futter bokashi? und in welcher form fütterst du es,wenn nicht flüssig?
-
Futterbokashi sind auch EM, aber als hmmm...Häcksel...so könnte man das beschreiben
das sieht so aus: http://www.em-chiemgau.de/img/shop/upload/1280734970.jpg
Kaufe das immer von Topdress
-
ich verwende es nun auch schon seit gut 2 Jahren im Stall gegen amoniakgeruch ,
ABER: die Qualität muß stimmen ,sonst geht garnix .
Stimmt, wir haben es auch aus 2 verschiedenen Quellen getestet, eins wirkte besser als das andere.
-
Da wir das EM hier selber ansetzten und das schon mal sein kann das die Qualität nicht so gut ist wie sie zum verfüttern sein sollte ,denn die EM die wir hier ansetzen sind als Bodenhilfsstoff und nicht zum verzehr gedacht,hab ich da etwas bedenken .
auch wenn fast jeder sagt das das geht ,ich lass es .
Da geb ich dann lieber Kanne Brottrunk ,hat den selben effekt und ist dafür gedacht im Magen zulanden .
-
gebe es bei Pferde die Darmprobleme haben bzw Kotwasserprobleme....Tinker haben das ja häufiger ::)
aber auch andere "Viehcher" werden damit versorgt..Meerschweinchen Mäuse und co....gegen Pilz usw.
wir sind damit super zufrieden.... O0
-
Danke, sehr informativ!
Und ich werde weiter berichten :-)
Das Bokashi wäre dann was für mein Pferd,aber mein Hund würde die ´´Häcksel´´ wohl dankend ablehnen,somit bleib ich bei der flüssigen Version :-)
Nimme es denn auch jemand für sich selber?
Ich bin ehrlich,hab es probiert(im Saft) aber ürgs,bäh, dakomm ich nicht durch.
-
dem HUnd kannst du es auch unters Futter mischen ;)
-
dem HUnd kannst du es auch unters Futter mischen ;)
Bei Nassfutter vlt,aber unters Trockenfutter? :o
-
klar...oder fütterst du dem Pferd Nassfutter ;D
wenn du es den Pferden eh füttern willst kannst du es ja mit dem hund einfach mal probieren
-
ja ich kann es mal versuchen,stimmt.
-
klar...oder fütterst du dem Pferd Nassfutter ;D
wenn du es den Pferden eh füttern willst kannst du es ja mit dem hund einfach mal probieren
ich hab mal einen Eimer bestellt, zur Not bring ich ihn zu Dir.
Und ja mein Pferd bekommt regelmäßig Nassfutter ^-^
-
Jopp, mach mal...am besten wenn der Eimer da ist das Bokashi in einen schwarzen Müllsack umfüllen und dann mit dem Sack in den Eimer stecken,Luft gut rausdrücken...dann hälts besser und länger.
Und mit ca. 40 g anfangen und langsam wöchentlich um 10 g steigern, damit der Organismus sich langsam dran gewöhnen kann.Bis ca. 100 g (ca. 1 Joghurt Becher voll,ein normaler).
Sollten unförmige Äpfel auftreten (kann passieren), wieder einen Schritt zurück gehen von der Menge her und dabei bleiben,dann hast du deine Menge gefunden.
Vor Wurmkuren 2-3 Tage erhöhen plus 2-3 Tage danach, dann wieder wie gehabt weiter füttern.
Wenn du sonst noch fragen hast, immer her damit, du weißt ja wie du mich erreichen kannst *gg
-
ich füttere auch EM Bokaschi da meine Stute immer wieder Probleme mit dünnem Kot hat,das funktioniert auch prima und es wird besser.
Allerdings ist es für mich dann eher als Kur gedacht.
@Baby wie handhabst du das,fütterst du das dauermässig oder auch als Kur?
Gruss
-
nein, ich fütter es regelmäßig und nicht als Kur
Bei einer Freundin trat nach dem Absetzen (bei Kur) doch immer wieder Kotwasser auf.Man schadet dem Pferd damit ja nicht, im Gegenteil, ducrh die "netten" Darmbakterien die sich ansiedeln können u.a. Minerastoffe und Vitamine viel besser aufgenommen und verwertet werden.
Es regt Hufwachstum an und auch die hornqualität verbessert sich und ist top fürs Fell.Fellwechselprobleme werden abgemildert bzw. kommen nicht vor.Auch nach Wurmkuren "saniert" es schnell den Darm.
Daher fütter ich es permanent und nicht als Kur um den gesamten Organismus dauerhaft zu unterstützen, regt ja auch die Immunabwehr an.