Pferdefreunde-Niederrhein
SONSTIGES => Tipps und Tricks rund um die Pferdehaltung => Thema gestartet von: Kirel am 07. November 2007, 17:12:00
-
Da wir bei den Rindern jetzt zufüttern müssen, kann ich meinem Pferd ab jetzt auch Silage anbieten, fressen würde er beides. Also:
1.) Weiterhin nur Heu füttern?
2.) Heu und Silage füttern?
3.) Silage füttern?
-
Ist in Silage nicht zuviel Power drin??
_______________________________________
Die Menschen sagen immer die Zeiten werden schlimmer.Die Zeiten bleiben immer - die Menschen werden schlimmer!!!
-
wird da nix drunter gemischt für die Rinder ?Bei uns kommen da immer noch Rübenspitzen drunter mineralfutter daher muß ich für unsere Ponys die Silage vom Haufen holen .Nachteil ist das ich die sehr gute Silage mit Stroh mischen muß weil sonst würden die Ponys wohl platzen
Ich füttere Silage weil die Heu qualität eher schlecht bis mies ist
_______________________________________
-
Ich bin absoluter Silage-Gegner....
Pferde verdauen Heu viel besser..
Gerade Robustrassen bekommen oft Durchfall, Kotwasser oder sogar Koliken von Silage...
Auch für staubempfindliche Pferde finde ich es keine echte Alternative... ich mach dann lieber heu naß....
wenn du die Option hast, würde ich bei nur Heu bleiben....
_______________________________________
http://www.easyhorseranch.com
-
würde auch eher bei NUR Heu bleiben, evtl. noch etwas Futterstroh bei mischen, da haben die Pferde lustig was zu Sortieren und fressen etwas länger (aber vorsicht, nicht zuviel Stroh, das könnte sonst auch eine Kolik geben!!!!)!!!!
LG Linda
_______________________________________
Ich bin eigentlich die Linda, aber der Server hasst mich!!!!
-
Ich bin auch ein Gegner von Silagefütterung, da ich Silage als Futter für ungeeignet halte. Ein recht langer, aber sehr interessanter Text dazu befindet sich hier:
http://www.hippolytshop.com/futterjournal/200602/print/titelthema.htm
LG
nicole
_______________________________________
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann
(Heinrich Heine/Francis Picabia)
-
so einfach ist die Antwort leider nicht.
Dein Pferd (eigentlich jedes Pferd) braucht ein Energie-Eiweiss-Verhältnis von ca 1 zu 5.
Weide hat 1 zu 5
Hafer oder Gerste oder Mais oder so haben 1 zu 3.
Heu baus altem Gras (ausgewachsenes Gras mit Grassamen oben drauf) hat ca 1 zu 7 bis 1 zu 8.
Silage für Kuhbauern (Reihgras mit viel Kunstdünger, als junges Gras geschnitten und nach 24 Stunden siliert hat 1 zu 4 und die Pferde neigen zu Durchfall erstmal wie von zu viel frischer Wiese.
Heulage, aus alten reifen Weidegras gemacht hat genau so viel Energie und Eiweiss wie Heu aus altem Gras, nämlich 1 zu 7. Das alte und reife Gras, am selben Tag eine Weide geschnitten und zur Hälfte fast trocken am frühen Morgen zu Heulage verarbeitet und zur anderen Hälfte am Nachmittag in der prallen Sonne zu Heu verarbeitet ist nun mal dasselbe Gras, das hat die gleichen Werte als Heu und als Heulage, wenn Du nichts heimlich reinwirfst, was soll abends weniger in Heu sein, was morgens im Heulagegras noch drin war?
Aber: Heulagegras ist härter (weil alt und reif) als Silagegras. Es muss fester gepresst und gewickelt werden als junges überdüngtes Reihgras für Silage, sonst entstehen Schimmelecken, weil Sauerstoff dran kommt. Es muss dicker eingewickelt werden als Silage, sonst picksen die Heuhalme die Folie kaputt.
Mit Heulage kannst Du Heu ersetzen durch staubfeies Raufutter, mit Silage muss man mit wenig anfangen, sonst kriegen die Pfede Durchfall von dem nur leicht angetrockneten sauen Zeugs, und Silage kann einen Teil des Kraftfutters ersetzen. Aber die Pferde haben die Gefahr, Durchfall zu bekommen. Lass die Silage lieber für die Kühe, die geben davon mehr Milch, hat mir ein alter Kuhbauer gesagt. Aber unsere Reitpferde sollen ja nicht unbedingt Milche geben. Gegen gute Heulage statt Heu ist wohl wenig einzuwenden, es ist nur schwer, gute Heulage zu kriegen, aber normale Silage ist für Pferde wohl eher nicht so ganz geeignet.
_______________________________________
Das schönste Glück der Pferde
ist der Reiter auf der Erde
http://www.pferdepensionkli.de.vu
-
Das ist der Knackpunkt...richtig gute Heulage gibt es nicht sehr oft....
aber hier ging es ja auch um Silage...
_______________________________________
http://www.easyhorseranch.com
-
Danke für eure hilfreichen Antworten.
-
Wir machen es versuchsweise mal so: 2 Teile Heu am Morgen, 1 Teil Silage am Mittag und 2 Teile Heu am Abend. Die Heusilage ist aus eigener Produktion und entsprechend einwandfrei.
-
Kirel, ich hoffe es beommt Leo, ich bin nach wie vor nicht davon überzeugt, weil das Histamin dem Pferd nicht gut tut und das Säure-/Basenverhältnis nicht ok ist bei Silagefütterung. Wenn du es nicht füttern musst,lass es lieber
LG
nicole
_______________________________________
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann
(Heinrich Heine/Francis Picabia)
-
noble wach wird: Leo?
Kirel das ist nicht zufällig "unser" Leo der gemeint ist, oder?
Ich sehe das mit der Silage so wie Jürgen. Gute Heulage die für Pferde gemacht ist, ist super. Silage für Kühe ist für Pferde eher nicht so geeignet. Wenn das Pferd zunehmen soll, dann kann es helfen einen Teil der Heuration durch Silage zu ersetzen.
-
@noblepower Das ist nur eine zufällige Namensgleichheit, meiner ist schöner, ist klar...
-
Lach, na das muss aber erstmal geprüft werden. Wo sind Fotos von Deinem?
-
Ich habe eine Vorstellungsbox im Forum, kann man eigentlich gar nicht übersehen...
-
Bin auch absoluter Silagegegner. Da gibt
-
Hallo liebe Forumskollegen,
so möchte ich das hier nicht einfach stehen lassen.
Silo hat nicht nur Vorteile bei der Ernte, sondern kostet im Gegensatz zum Heu rund 25% mehr. Macht pro Ernte, pro 20 Pferde, ca. 1000 Euro Mehrkosten. Verpackung/sanfte Transportlogistik
Trotzdem ist "Silo", insbesondere Heulage ein sehr hochwertiges Futter, dass den Mehrpreis, aufgrund seiner Vorteile absolut rechtfertigt.
Richtig ist allerdings, wer Silage aus Kuhbetrieben oder Bullenmastbetrieben einsetzt, kann bei manchen Pferden Probleme bekommen.
Silage/Heulage sehr unterschiedlich!
Bei richtig produzierter Heulage, wird Gras in einem anderen Wachstumsstadium (Härter/Eiweißärmer), eine Presse mit höherer Verdichtung (wegen minimaler Milchsäureproduktion und deshalb möglichst wenig Sauerstoffeinschluß)und ein höherer Anwelkgrad genutzt, was zu heuartigem (deshalb Heulage) Futter führt, was hochwertiger und beser verträglich ist.
Außerdem können bei Heulagefütterung Luftprobleme bei Pferden fast ausgeschlossen werden. Auch die futterbedingte Entstehung bei gesunden Pferden wird dadurch nahezu blockiert, was meines Erachtens ein riesen Vorteil ist.
Ergebnis:
Heu und Heulage sind beides gute Futter, sofern diese ordentlich produziert und richtig angewendet/gefüttert wurden. Es gibt nämlich auch genügend grauenhaftes Heu.
Wer kleine Herden hat ist im Sommer immer mit Heu besser beraten, im Winter wahrscheinlich auch.
Wer allerdings den Umgang mit Heulage beherrscht, der hat ebenfalls ein sehr gutes Futter. Es ist halt nur mit sehr viel mehr Know-How verbunden.
Wer dieses Know-How nicht hat, sollte wirklich besser die Finger davon lassen.
Deshalb würde ich nicht einfach Heu oder Heulage als gutes oder schlechtes Futter darstellen, es kommr immer darauf an, was der Hintergund ist.
Schließlich wird auch, beispielsweise an den Landesreitschulen Heulage gefüttert. Zigtausend Pferde bekommen jährlich dieses Futter. Richtig ist allerdings, schlechte Heulage ist gefährlich, schlechtes Heu allerdings genauso.
Viele Grüße,
toxic
-
@Noble
Nix da, dein "Ex"-Leo ist und bleibt hier!!!!!!!!!
_______________________________________
Ordnung ist das ständig gefährdete Ergebnis des immerwährenden Kampfes gegen die Unordnung.
-
So viele Anregungen und Tipps, danke noch einmal.
Am Ende habe ich Leonardo mal probieren lassen wie im guten alten Werbefernsehen und er hat die Heusilage deutlich bevorzugt. Wir hatten nur in einem Ballen diesen sauren Geruch, alle anderen Exemplare rochen einfach nur lecker. Der zügige Verbrauch war auch kein Problem, wegen der Rinder war jeder Ballen nach neun Tagen aufgefuttert. Jetzt ist die Silage aufgebraucht und ich habe ein beleidigtes Pferd.
Heu und Silage wurden im Verhältnis 2:1 gegeben, Kraftfutter um 50% runter, kein Hafer, das Pferd wurde täglich gearbeitet.