Pferdefreunde-Niederrhein
SONSTIGES => Krankheiten, Pflege und Vorbeugung => Thema gestartet von: Nakema am 31. Juli 2009, 11:22:29
-
Aus aktuellem Anlaß ;) :
Gebt Ihr Mineralfutter?
Ständig oder als Kur?
Welche Sorte füttert Ihr?
Warum macht Ihr das so, wie Ihr es macht?
Meine Pferde bekommen ständig Mineralfutter. Zu Heu/Stroh/Wiese, und einem Händchen voll Kraftfutter.
Hersteller wechsel ich bei fast jedem neuen Eimer, da Nakema das MF schnell "leid" ist, und dann anfängt
die Mini-Pellets auszusortieren *grmpf*.
Ich fütter MF, da ich kaum KF zufütter, und somit die Versorgung der wichtigen Mineralien/Spurenelemente
nicht gesichert wäre. Pferdchen sind "gut im Lack", keine Probleme mit den Hufen (beide Barhufgänger).
Großes Blutbild zur Kontrolle hab ich mir für dieses Jahr noch fest vorgenommen...
-
Bis vor ein paar Jahren habe ich immer in der Genossenschaft Reformin von Hoeveler in den Wintermonaten wenn sie aufgestallt waren gefüttert, habe aber nicht wirklich einen Unterschied zu den Nachbarpferden bemerkt,die nix bekamen.
Deshalb habe ich einfach mal ausprobiert, wie es ohne geht.
Also ich habe 3 Pferde, im Sommer kriegen sie eigentlich nichts, da in der Wiese genug Vitamine drin sind.
Allerdings gegen Ende Sommer fange ich wieder an, weil die Weiden dann nicht mehr so viel hergeben.
Mein 22 jähriger Lettemix bekommt im Winter nur zusätzlich täglich Schwarzkümmelöl per Maulspritze (ist leicht dämpfig)sonst nix
Mein 19 jähriger Traber kriegt nix an Zusatz, der ist Zäh alles was Krankheiten etc. angeht toitoitoi *erfaschnellaufholzklopft*
Und mein Pony (13 jährig) welches ich hauptsächlich reite, würde auch nix bekommen, wenn er nicht gerade im Sommer extremen Vitamin E und Selenmangel haben würde. Er bekommt dann so pelziges oranges Fell am Hintern, daran fällt es mir sofort auf. Habe damals immer Equistro Excell E vom TA bekommen, sauteuer.
Jetzt habe ich diesen Sommer das erste mal von Makana das Vit-E + Selen probiert, und sein Fell ist wieder super geworden. Ist viel billiger und erziehlt die gleiche Wirkung, werde das aber im September auch durch ein Blutbild prüfen lassen.
-
Nessi uns Sora kriegne nix außer Weide und Heu (die tun ja auch nix), im Winter kriegt Nessi ihr Hafer und Mineralfutter von Höveler und Sora evtl. etwas Müsli ohne Hafer, wegen dem Mineralfutter. Nur werd ich für Nessi kein Höveler holen, da sie ja das Ferrier's Formular bekommen wird und nen ganzen Eimer Höveler für Sora, da komm ich wahrscheinlich ewig mit aus...
Wie ich schon schrieb, ich hab den Tierarzt gefragt, Sora braucht im Moment auch keine Mineralien, weil genügend Vitamine im Gras stecken, eigentlich habe ich das genauso in der Hand wie erfa-30...
Nakema sind ja verschiedener Meinungen bezüglich Mineralfutter bei Jungpferden (Sora ist 2 Jahre alt)... Hab mir sagen lassen das eben nicht jedes Mittelchen was für Jungpferde/Fohlen gut sein soll und nach bestätigung des Tierarztes habe ich mir da eben keinen Kopf mehr drüber gemacht im Sommer überhaupt was zu geben.
Muss sagen, hab im anderen Thread eben vergessen zu erwähnen, das es im Winter wieder was gibt...
-
Also i Sommer kriegen unsere nur Wiese und abends Stroh zu fressen.Nach dem Reiten kriegt Ann schonmal nen Schippe Müsli,dann hat sie ja auch was getan.Im Winter kriegen unsere dann Stroh,Heu und Kraftfutter zu fressen.
-
Also ich füttere regelmäßig Mineralfutter :)
Allerdings das Höveler Reformin brauch ich meinen beiden nicht vorsetzen denn das lassen sie stehen ;D
Das mögen die zum verrecken nicht ???
Ich habe seit langem schon das Deukavallo Mineralfutter und das fressen die stets ohne jegliche Probleme und zudem ist es auch noch günstiger ;D
Nette Pferdchen :2funny:
-
Ich halte das exakt wie Nakema nur das ich das MF nicht wechseln muß .
Ich bin der absoluten Meinung das Mineralien ein muss sein sollte .Denn das ist nicht im Gras ,nicht im Heu genug wenn überhaupt vorhanden .
Wildlebende Tiere holen sich da aus Gestein und dem Boden das gilt auch für Pferde.Oft sieht man wie die in der Erde rumlecken wenn der Boden mineralreich ist .
also wenn ich sparen würde dann sicher nicht am Mineralfutter :coolsmiley: :coolsmiley:
Unsere haben zusätzlich noch einen roten Leckstein und einen Himalayaleckstein und die werden noch zusätzlich gern genommen .
Auch wenn die nicht gearbeitet werden .......die schwitzen auch wenn sie nix tun und dadurch gehen Minerale verloren ist wie beim Menschen auch und der Körper grad im Wachstum und im Alter ist auf Mineralien angewiesen genau wie bei uns Menschen auch .Man sieht es so nicht ob ein Mangel besteht und da eine Analyse zumachen ist sehr teuer .Aber .......als Yvie schreib sie füttert nix war mein Gedanke ......da wundert sie sich über schlechte Hufe????
-
Ich halte mich da raus, und überlasse es meinem Stallbesi....
Der muss ja auch was zu tun haben ;)
-
was ich vergessen habe...bei uns im Offenstall hängen/liegen mehrere Mineral und Salzlecksteine die den Pferden zur freien Verfügung stehen
-
Ich füttere dem "Großen" auch Mineralfutter - er bekommt z.Zt. täglich mind. 1,5 l Hafer, dazu Ferriers Formular, 1 Handvoll Leinkuchen, 50 ml Öl und als Mineralfutter Magnolythe S100 (bis zu 100 gr/Tag je nach Arbeit).
Meine Ponystute bekommt derzeit neben Heu und Weide nachts mal ein Leckerchen, mal ne Banane, mal einen Apfel.
Salzlecksteine unterschiedlicher Art und Mineralleckstein sind auch vorhanden.
Für den Winter werde ich mich nach gut schmeckenden Mineralbriketts für mein Stütchen umsehen und das zu füttern. Kraftfutter braucht sie nicht.
-
Mein Ponymann bekommt ganzjährig zusätzlich zu Wiese/Heu/Hafer Höveler Reformin. Außerdem hat er einen bräunlichen Leckstein und eine Höveler Leckschale.
Für die Leber gibt's noch Mariendistelsamen dazu und ansonsten noch Bierhefe. Einen guten Schuss Distelöl und ein paar Möhren gibt's auch täglich. Bei sehr heissem Wetter ein bisschen Salz übers Futter.
-
Ich fütter beiden Mineralbricks von Summerfit
-
Mein Ponymann bekommt ganzjährig zusätzlich zu Wiese/Heu/Hafer Höveler Reformin. Außerdem hat er einen bräunlichen Leckstein und eine Höveler Leckschale.
Für die Leber gibt's noch Mariendistelsamen dazu und ansonsten noch Bierhefe. Einen guten Schuss Distelöl und ein paar Möhren gibt's auch täglich. Bei sehr heissem Wetter ein bisschen Salz übers Futter.
Ich wusste, dass ich ein Tierquäler bin....wenn ich das so lese....
Meiner hat vorgestern eine halbe Stunde lang extra Gras von den Rändern bekommen....ist ja auch schon mal was....
-
:2funny: :2funny: :2funny:
-
Bei 1,5 kg Kraftfutter täglich (auf 2 Mahlzeiten verteilt) bekommt meiner morgens einen halben SummerFit Bricket zugefüttert.
Zudem gibt es an heißen Tagen oder nach anstrengenden Dressurstunden etwas Salz.
Bei Vernachlässigung einer guten Mineralisierung kann es nach Jahren noch zu Spätfolgen z.B. an Knochen, Sehnen etc. kommen.
Also beuge ich lieber vor :)
-
Bei Vernachlässigung einer guten Mineralisierung kann es nach Jahren noch zu Spätfolgen z.B. an Knochen, Sehnen etc. kommen.
Also beuge ich lieber vor :)
Dem ist wohl nix hinzuzufügen !!!!!!!!!!!!!!!!
-
Wo holt ihr dieses Ferriers??
-
Ich fütter beiden Mineralbricks von Summerfit
Dito füttere ich auch!!!
sind von Pavo und heißen Summerfit, kann ich nur empfehlen! O0
http://www.pavo-futter.de/spezialprodukte/pavo-summerfit-xl.html (http://www.pavo-futter.de/spezialprodukte/pavo-summerfit-xl.html)
-
Ja die sind echt gut und meine beiden mögen die gerne ;)
-
Sieht aus wie ein Stück Wiese in Brikketform :2funny:
-
@dina
http://www.hipposport.de/shop/farriers-formula-double-concentrate-5kg-eimer-p-669.html
Das ist der 5 kg Eimer (93 euro), nachfüllpackungen (10 kg) kriegste da für 170 euronen dann...
-
Das ist bei uns unterschiedlich. Salzlecksteine und rote Minerallecksteine gibt es immer und für alle Pferde. Die eigenen haben im Sommer nur Weide und bekommen nur dann mal Kraftfutter, wenn sie mal etwas tun. Die Kundenpferde bekommen dann Kraftfutter, wenn die Kunden das wünschen. Kraftfutter ist bei uns Hafer-Gerstengemisch frisch gequetscht plus Ergänzungspellets (RWZ Kombi oder so), dass ist schon mineralisiert. Einge vertragen keine Pellets, fressen die Dinger zu schnell und neigen dann zu Schlundverstopfung, die kríegen dann natürlich keine Pellets, dafür aber Mineralfutter.
Im Winter zum Heu bzw zur Heulage kriegen alle Kraftfutter, die Ponies nur ein Händchen voll, die großen mehr, die Kundenpferde je nach Wunsch der Besitzer, natürlich mit Mineralien in der einen oder anderen Form.
Manchmal habe ich etwas "Bauchschmerzen", die Pferde nach Anweisung der Besitzer zu füttern, so habe ich auf Weisung der Besitzer 2 Pferden, von denen das mehr arbeitende Pferd höchsten 4 Mal je Wochen geritten wurde (son bis-chen spazieren in den Wald) weit über 14 Pfund Kraftfutter am Tag plus Öl plus weiteres Zusatzfutter gegeben. Die Pferde waren schlecht händelbar, der Schmied kam lieber, wenn die Besitzerin nicht da war und gab dem Pferd erstmal den Holzklotz oder die Pfeile übers Fell, damit er stand und der Tierarzt schüttelte den Kopf, als er hörte, was die Tiere alles zu fressen kriegen. Dazu kamen die Besitzer und fütterten jedesmal Brot und andere Sachen zu, wenn sie ausreiten wollten. Aber es hilft nix, wenn die Pferdebesitzer dies anordnen, habe ich das zu füttern, auch wenn es für die Pferde extrem ungesund. Also mache ich das eben so, wie die Leute es wünschen. In einem anerkannten FN-Stall darf nur der Stallbesitzer, er eine Mindestausbildung in Futterkunde hat (Kursus und Prüfung gewerbliche Pferdehaltung FN) die Futterrationen zusammenstellen- Wenn die FN spitzkriegt, dass die Einstaller selber vFutterpläne aufstellen, die völlig an den Pferdebedürfnissen und der Pferdegesundheit vorbeigehen und dass der FN Pensionsbetrieb dann auch noch so falsch füttert, ist das FN Siegel weg. Da ich aber auf Kunden angewiesen bin, werde ich wohl nie die Qualifikation FN anerkannter Pensionsstall beantragen, weil die Pferdebesitzer oft anders füttern wollen als ein Bedarfsplan es vorsehen würde. Da finde ich die Einstellung gar nicht schlecht, dass der Stallbesi gefälligst ordentliches Futter zusammenstellen soll.
Unser Doc hat für Mittwoch eine kostenlose Veranstaltung für seine Kunden und für andere Interessierte, Thema 1 Sommerexemer, Thema 2, Futterkunde, jeweils von Fachleuten vorgetragen. DieResonanz war wohl eher mäßig. Zwar schreibe auch ich hier im Forum, ichh fahre aber auf jeden Fall hin, vielleicht lerbne ich ja etwas neues über Pferdefütterung, ich besuche auch die Seminare der FN zu dem Thema, auch wenn sie etwas kosten. Aber leider suchen zu viele Pferdebesitzer den Rat NUR im Internet und gar nicht bei Tierärzten, wenn es um Pferdefütterung geht. Ich kann nur jedem empfehlen, zum Wohle seines Pferdes, wenn es zeitlich passt, solche Veranstaltungen mal mitzumachen oder wenn Zeit und Geldbeutel es zulassen, bei der FN oder der kölner Pferdeakademie mal einen Kursus zum Pewerblichen Pferdehalter zu machen. Kostet nur ein paar Wochenenden und leider auch ein paar hundert Euro, aber wer es finanziell ohne Probleme kann, sollte es machen, es bringt was.
Ach so, der Vortrag wurde von Dr Küsters in Alpen organisiert und ist am Mittwoch, dem 19.08. um 20.00h. Vielleicht hat er noch kostenlose Plätze frei. Die Referenten kenne ich nicht aber wer
-
manno mann wenn ich sowas höre bin ich froh so füttern zu können wie ich meine, auch bei meiner Einstallerin. Ich passe es auch dem Energiebedarf der Pferde an, so wie du bei deinen Jürgen.
-
Ich bin auch super froh das ich meine beiden Pferdchen so füttern kann wie ICH es für richtig halte ;D
Dann ist es zudem auch noch nicht verkehrt wenn man eine nette Freundin hat (winke winke) die einen Empfehlungen gibt... worauf man sich gut verlassen kann - da sie sich durch Futterseminare immer auf einen aktuellen Stand hält ;)
Vor allem weiß ich was ich denen füttere - ich kann auf gute Qualität achten... und ich kann ganz individuell auf Ihre Bedürfnisse eingehen wie z.B: das Sommerekzem O0
-
Unsere bekommen Pavo Aura, enthalten fast das gleiche wie die anderen Pavo-Riegel, sind aber etwas günstiger.
Allerdings beide einen Riegel am Tag zusammen und nicht jeder einen.
Da unsere auch im Sommer mehr Heu als Wiese bekommen, finde ich die Aura auch angemessen.
Salz- und Mineralleckstein gibts natürlich im Stall, da reicht ein Stein für 2-3 Jahre.
Wichtig ist wohl bei Mineralfutter das Calcium-Magnesium-Verhältnis. Füttert man kein oder nur unwesentlich Kraftfutter, so sollte das Verhältnis bei 2:1 liegen. Reformin ist wegen dem hohen Calciumanteil nur bei größeren Kraftfuttermengen (so wie bei den normalen Pensionsställen) wirklich geeignet.
-
Hm das Reformin fressen meine gar nicht - ich hole immer das von Deukavallo das futtern die ohne Probleme O0
Ja einen Salzleckstein und einen Mineralleckstein haben meine auch immer zur Verfügung die halten auch eine ganze Weile ;)
-
Die von mir bekommen unbepektes rohfutter.
Jeder bekommt 1/4 kilo meusly
und ein kleinen löffelchen mineralzusatz weil Raocky öfters am klee leckt.
In der weide steht ein mineralleckstein, unbenutzt. Auch als die noch nicht dem mineralzusatz bekommen haben.
-
Wer füttert diese Mineralbiks oder wei die heissen ? wo bekommt man die oder das was Tommy da füttert ?
bin mal auf der suche nach einer anderen alternative zu reformin .
-
ich schwör auf iwest, ist zwar teurer,aber hab gute erfahrungen damit gemacht.
-
Pavo Summerfit.
Kosten regulär die 15kg um die 33 Euro, wir holen das bei Self immer beim 20%-Rabatt auf Vorrat.
Reformin ist auch nur als Zusatzfutter bei größeren Kraftfuttergaben sinnvoll, alleine ist es nicht so sinnvoll (Das Calcuim-Magnesium ist ungünstig).
Günstig gibt es die auch im "Grünen Warenhaus" in Uedem.
Wir brauchen rund 2 Pakete pro Pferd pro Jahr, wobei wir jedoch nur die halbe empfohlene Menge (ein Riegel pro Tag wird empfohlen) geben.
Alex füttert die auch.
Ich kann dir gerne mal einen Proberiegel geben, ob deine die mögen.
Die Grundlage der Riegel ist Luzerne-Stroh.
-
ja Jessy ein proberiegel wäre gut ,aber ich befürchte bis ich den irgenwie bekommen hab ,ist das Jahr um :2funny: :2funny: :2funny:
nein im Ernst wie bekomm ich den ,solange das so ein Wetter ist mag ich auch nicht weit fahren .aber diese riegel meinte ich bekommt man die eventeull über einen futterhandel ,dann könnte ich da einen Proberiegel anfordern .
-
Es gibt auch 5kg-Pakete, die sind etwas teurer aber zum Probieren auch geeignet ...
Und falls es deine nicht mögen, unsere fressen es bestimmt... :coolsmiley:
-
Bei Reformin ist das Calcium / Phosphor Verhältniss nur günstig wenn man ausreichend Hafer dazu füttert ( hast du das gemeint Tommy?), bei reiner Heufütterung ist es nicht geeignet.
LG TUC
-
Genau. Reformin zu Kraftfutter/Hafer und die Briketts zu Wiese/Heu alleine.
-
Das Pavo Summerfit ist aber ganz schön teurer Zucker ...
Es werden nur 64,5%der Inhaltsstoffe angegeben,davon sind 7% Zucker und 24 % Stärke ,finde ich jetzt nicht so optimal als Pferdefutter und was sind denn die verbleibenden 35,5 %????
LG TUC
-
Tuc ,was gibst du an MF ?
-
Farriers Formula von Life Data oder Allergo / Rehevital von Atcom Horse. Beides schweineteuer aber passt zu Heufütterung und enthält kaum Zucker oder Stärke .
Was fütterst du denn und warum willst du Mifu geben ?
-
Ich fütter jetzt schon lange das MF von Deukavallo...es riecht nicht wirklich gut...aber die Pferde futtern es im Gegensatz zu dem Reformin ganz gern ;)
Axel ist immer ganz froh bei der Futterlieferung wenn er den Sack aus dem LKW packen kann ;D
-
*offtopic*
@Schuetthof
Kriegst du das Futter vom HPF?
-
ja wieso :)
-
@Tuc
wir füttern seit je her Reformin mit einem händchen Galopp Kombi .Ansonsten gibt es kein Kraftfutter und Mineralfutter sollte ja schon sein .Nun hab ich mir eben sagen lassen das Reformin nicht der hit ist und bin auf der suche nach was geeigneterem .Teuerer sollte es allerdings nicht sein da es sich nur um 1/4 um mein Pony handelt .Aber ich merke schon die Meinungen gehen da echt auseinander und das wird wohl nicht leicht ,zumal ich dann echt überzeugungskraft leisten muß . :coolsmiley:
-
Die restlichen Prozent sind wohl das Luzernestroh...
7% von einem halben Brikett (167g) sind mal gut 6g Zucker.
Und Melasse ist ja auch sonst in fast jedem Müsli oder Kraftfutter oder auch Luzerne dabei. Geschweige denn in Pferdeleckerlis....
Die Summe könnte schon problematisch werden, aber da wir ja ansonsten gar kein Kraftfutter geben....
Von Pavo habe ich auf jeden Fall gehört, dass die Herstellung von Futtern den Niederlanden deutlich strengere Auflagen erfüllen muss wie z.B. in Deutschland.
-
Wie ist denn das Mineralfutter von der Raiffeisen??
Habe angefangen das jetzt über den Winter zu füttern!
-
Plus die 20,5 Gramm Stärke ...machen 26,5 Gramm von 167Gramm . Ich geb ja meinen Pferden kein Kraftfutter damit sie eben sowas nicht fressen ...auch keine Leckerlies und auch keine Rüben ....
Ich habe ein krank gefüttertes Pferd deshalb bin ich da so vorsichtig.
Bei Atcom Horse sind auch immer die vollen 100% deklariert
Hat das Pferd denn Probleme ( Allergien ,Stoffwechsel ,Hufe oder mit dem Darm ? dann könntest du gezielt suchen .
Für Isländer finde ich auch die Produkte der Kräuterwiese Wichert sehr gut ,da kannst du anrufen und dich beraten lassen .
-
@stina
musst du schon genauer schreiben was du fütterst(Inhaltsstoffe ) ,sonst kann man da nix zu sagen ....
LG TUC
-
Danke Tuc O0,
dann muss ich mich mal schlau machen was auf dem Eimerchen steht
-
Ich habe mal den Beipackzettel vom Summerfit...
Weizen 23%, Weißengrießkleie 22%, Luzerne 18%, Sojaschalen 17%, Rohrmelasse 12%, Leinsamen 3%, Salz 1%, Magnesiumoxid 0,7%.
Sind ja schon mal 97%.
Der Rest sind dann wohl die Mineralstoffe und Vitamine bzw. wohl auch deren Trägersubstanzen.
Gibt es denn gesicherte Erkenntnisse, welche Vitamine und Mineralien empfohlen werden? Welche "Mischung" für Pferde optimal ist und welcher Hersteller diese Mischung auch produziert und welche Mengen verfüttert werden sollen?
Eigentlich habe ich das Gefühl, jede Firma mischt da was anderes zusammen.....und wir Pferdebesitzer geben das nur zur Beruhigung des eigenen Gewissens...
Klar, bei vorbelasteten Pferden ist Zucker/Fruktan/Melasse ein großes Problem.
Aber wenn man eh da kein Problem sieht oder hat, ist die Melasse /der Zucker nicht unbedingt ein Argument gegen die Riegel von Pavo.
Wenn die Zusammensetzung sonst eine gute ist....
Es wurde uns bei einer Futterberatung ein Mieralfutter in Tablettenform fast ohne Zusatzstoffe empfohlen. Den Namen habe ich mir nicht notiert.
Der Preis war allerdings auch sehr hoch.
Und wenn man dann (weil die Pferde diese Tabletten nicht unbedingt mögen) diese Tabletten mit einem üblichen Kraftfutter verfüttert, kann man ja auch direkt die Riegel geben. Ich spare mir durch die Riegel ja auch 15kg Kraftfutter, welches ja sonst auch noch ggf. verfüttert wird.
-
Das sicherste wäre man lässt eine Heuanalyse machen , entnimmt Bodenproben von den Weiden und ergänzt dann genau die Komponenten die nicht ausreichend im Heu vorhanden sind .
Bei euch vllt machbar da ihr doch nur eigenes Heu verfüttert ,oder ?
Bei uns ist das zwecklos da wir verschiedene Lieferanten für Heu haben .Deshalb schau ich halt welche Probleme meine Pferde haben( Stoffwechselerkrankungen dadurch wenig Grünfutter,kein Kraftfutter oder Saftfutter) .
Nur deshalb gebe ich Mifu und lasse regelmässig Blutbilder machen .
Meine fressen das Farriers Formula und auch das Rehevital pur.
Würden meine Pferde ausreichend Gras / Hafer fressen können würde ich kein Mifu kaufen . Ich lehne mittlerweile alles andere als Hafer für Pferde ab .
-
Wir haben vier verschiedene Wiesenpazellen, kaufen auch noch Heu dazu.
Eigentlich könnte man ein Blutbild machen lassen, aber auch über die Idealwerte bei Pferden (und das auch rasseabhängig!) gibt es glaube ich immer noch keine wirklich gesicherten Erkenntnisse. (Außer natürlich, wo krankheitsbedingte Werte beginnen).
So ist bei manchen ein Selenmangel dort, wo andere gar keinen sehen, bei Zink ähnlich usw...
Und dann sind die Blutwerte sicherlich auch tages-und jahreszeitlich unterschiedlich....
Da unsere beiden gut aussehen und sich auch gut benehmen, haben wir (außer für die Muskelwerte nach einer Kolik) uns Blutbilder gespart.
Wenn uns etwas auffallen würde oder eines kränklich wäre, wäre das was anderes.
Und das Mineralfutter füttern wir auch eher prohylaktisch.. (und für unser gutes Gewissen...).
Die ersten Jahre haben unsere beiden auch problemlos Reformin gefressen, keine Ahnung ob es genützt hat. Geschadet hat es aber wohl auch nicht.
-
Letzter Beitrag war von mir, vergessen auszuloggen..
-
Hab mal einen Link zum Bedarf kopiert
http://ud12_9.ud12.udmedia.de/index.php?page=Thread&threadID=30600&s=3e6f15e2bb41769cf10dfc5898da200b2eee6db1
LG TUC
-
Ich als registrierter Fjordforum-User kann den Link abfragen. O0
Habe ich gerade gemacht und werde mal sehen, welche tatsächlichen Mengen zugefüttert werden müssen oder sollen.
Die Grundelemente wie Kalcium oder Phospor wird mal ja über das Heu abdecken, wichtig sind dann ja wohl die exotischeren Vitamine und Spurenelemente.
Beim Vergleich der Werte zwischen verschiedenen Anbietern habe ich letztens Unterschiede von über dem Zehnfachen bei den Zugaben errechnet.
Ich schau aber auch noch mal im Bender-Buch nach, was der dazu schreibt..
-
So, dann hab ich mal im Bender-Buch "Handbuch Rubustpferde" nachsehen...
Zitat S.118 : "Bei Robustpferden sind Mangelerscheinungen infolge von ungenügender Versorgung mit Mineralstoffen kaum bekannt."
Vorbeugend empfielt er die Zusatzfütterung von 1/2 bis 1 Mineralbrikett (oder namensangabe)
Zudem empfielt er eine Fütterung mit einem Ca-Ph-Verhältnis von 1,5 zu 1 bis 2 zu 1.
Der Grundbedarf mit leichter Leistung von 1-2 Stunden pro Tag beträgt 64 MJoule und wird allein durch maximal 9kg Heu pro Tag optimal abgedeckt.
(Unsere bekommen eher 7-8). Weiteres Kraftfutter ist überflüssig.
Vitamin A ist für die Hufe wichtig, wir haben da keine Probleme mit.
Vitamin A und D wird bei Offenstallhaltung (Sonne?) kaum zusätzlich benötigt.
Mit Mineraldünger gut versorgtes Gras (nicht durch Stickstoff!) bietet als Nahrungsquelle oder als Heugrundlage eigentlich eine
völlig ausreichende Versorgung mit Mngenelementen und Spurenelementen.
Ein Mineralleckstein und ein Salzleckstein sollte zur ergänzenden Versorgung oder gegen Salzverlust durch starkes Schwitzen vorhanden sein.
Den Bedarf aus dem Fjordforum werde ich aber mal später mit den Angaben der Mineralfutterhersteller vergleichen.
Das Ergebnis gebe ich später mal bekannt.
LG
-
Und noch zwei Fragen..
Bedeutet 2,5mg/kg Tm dass 2,5 Milligramm pro Kg Trockenmasse enthalten sein sollte?
und sind 3.000mcg das Selbe wie 3000 Millicentigramm, also 30 Milligramm?
-
mcg sind dann wohl Mikrogramm, also noch eine Null weniger.
Und die Umrechnung von Gramm in IE ist dann sogar Vitaminabhängig.
Aber alles im Dreisatz für mein dann 450kg-Pony umrechenbar...
Wobei dann eine "ausreichende" Biotin-Zufütterung dazu führen kann, dass mein Pony seine völlig ausreichende Biotin-Eigenproduktion langfristig einstellt und Biotin-Abhängig wird.
Ich nehme mal dann die Werte aus dem Fjord-Forum.
-
So langsam bin ich verwirrt :D
Aber dann berichte mal wie sich die Biotin-Abhängigkeit bei Tommy zeigt, ob das wohl ähnlich ist wie bei Rauchern? ;D
Also mein Pony bekommt im Moment nur Heu pur und ein paar Körner Hafer, damit das Herzchen nicht blutet wenn die anderen was kriegen und ne Hand voll Helios Weinalgen drüber! Hab das aber ehrlich gesagt bisher noch nie alles so genau nachgerechnet...
-
Also immer wenn ich mit dem Futtertrog und nen halben Pavo-Riegel rumklappere und rumklopfe kommt Tommy und Jessy wie bekloppt aus der Wiese angestürmt wie echte Biotin-Junkies.
Wenn das kein Beweis ist :D
Und beim Fressen sabbern die und verdrehen die Augen... ;)
-
Och, dann sind unsere generell "Mampf Junkies"
Die kommen immer angerannt,
und wenn man nur ne leere Tüte in der Hand hat :2funny:
-
Ich wusste doch ich hatte da was......
... gerade mal gaaanz lange gekramt und gefunden: Ich hab ne CD "winration - Pferdefütterungsprogramm" Hab das allerdings noch nie benutzt, nur vor einiger Zeit mal reingeschaut. Werd das hier mal zum Anlass nehmen und mir das in den nächsten Tagen ansehen. Falls das noch jemanden interessiert, kann ich die gerne mal verleihen (ich glaube da gibt man die Pferde- und Futterdaten ein und bekommt Tips zu Optimierung, aber wie gesagt, habe mich noch nicht näher mit beschäftigt), ist vom FN-Verlag
-
Kann man den link nicht öffnen ? tut mir leid das hab ich nicht gewusst .
Wie Tommy geschrieben hat hab ich auch immer wieder gehört das der befürchtete Mangel von irgendwelchen Mineralstoffen bei Roustpferden kaum vorkommt .Nur Salz ist bei den Nordrassen sehr wichtig .
Deshalb bin ich immer so vorsichtig mit irgendwelchen Futtermitteln ,da eine Überversorgung weit mehr Schaden anrichtet und auch viel häufiger vorkommt (siehe die ganzen Rehe und Allergiker Ponies ) ...
LG TUC
-
Kann man den link nicht öffnen ? tut mir leid das hab ich nicht gewusst .
Wie Tommy geschrieben hat hab ich auch immer wieder gehört das der befürchtete Mangel von irgendwelchen Mineralstoffen bei Robustpferden kaum vorkommt .Nur Salz ist bei den Nordrassen sehr wichtig .
Deshalb bin ich immer so vorsichtig mit irgendwelchen Futtermitteln ,da eine Überversorgung weit mehr Schaden anrichtet und auch viel häufiger vorkommt (siehe die ganzen Rehe und Allergiker Ponies ) ...
LG TUC
-
Das hochgelobte Gras von Extensivweiden hat dann zu viel Calcium im Verhältnis zu Phosphor.. ::)
Dann geben wir besser noch was Futterrüben mit dem Energiewert wie normales Gras hinzu und mit dem Verhältnis von 5,1 zu 2,3 von unserem Heu ist
das Verhältnis wieder optimiert..
Das Ganze entwickelt sich zu einer interessanten Mischungsrechnungsaufgabe und irgendwie wird das Mineralfutter immer überflüssiger... :2funny:
-
Also, ich habe mal den Taschenrechner bemüht und die Werte für die empfohlene Dosis für ein 500kg schweres Pferd durchgerechnet.
Und dann ohne den Preisfaktor die Empfehlung vom Fjordforum mit den dann gegebenen Werten von Vier Mineralfutterherstellen verglichen...
Mal vorab. Das Mineralfutter von Atcom Horse (Rehevital) ist so gut, dass ich eine starke Überdosierung befürchte. Ich würde das nur bei sehr schlechtem
Heu dazufüttern.
Das Mineralfutter von Life Data hat extreme Höchstwerte bei Biotin und Kupfer, der Rest ist nicht auffindbar.
Mineralbriketts von Eggersmann enthalten wie Pavo-Riegel rund 7% Zucker und tun sich nicht viel bei den einzelnen Werten.
Zum Verständnis:
Der Erste Wert ist der Wert für ein 500kg-Pferd, für die komplette Nahrung eines Tages.
Der zweite Wert ist der Wert zu einem Pavo-Riegel von 167g.
Der dritte Wert gehört zu 50g Mineralbriketts von Eggersmann.
Der vierte Wert zu Farrier`s Formula von data Life und eer letzte zu Rehevital von Atcom Horse.
Natrium 10g 0,8 1 ??? 7,2
Chlor 40g ? ? ? ?
Kalium 25g 2 ? ? ?
Calcium 25g 1,2 3,5 ? 12,5
Magnesium 10g 0,3 1 ? 7,2
Phosphor 15g 0,5 1 ? 7,2
Eisen 500mg 105 9 ? 180
Kupfer 50-75mg 22 17,5 109+266(!) 108
Mangan 300mg 75 42,5 ? 270
Zink 250mg 105 123 ? 540(!)
Jod 1,5mg 0,67 1,5 1 2,2
Kobalt 0,75mg ? 1 2,26 1,8
Selen 0,75mg 0,33 0,2 ? 1,8
Vitamin A 45000IE 13000 10000 ? 45000
VitaminD 2500IE 2250 1000 ? 2700
Vitamin E 500-1000mg 300 100 ? 1800
Vitamin B1 24-40 mg 33,4 5 ? 108
Vitamin B2 20mg 33,4 5 ? 54(!)
Vitamin B6 ? 22,5 mg 5 ? 54
Vitamin B12 ? 500mcg 12,5 ? 432
Biotin 0,4mg 0,5mg 0,25mg 23mg (!!!!) 18mg(!!!)
Gut, Farriers Formula ist speziell bei schlechten Hufen, Rehevital ja auch zur Regeneration gedacht.
Aber bei dieser 9-fachen Überdosierung fällt das bei unseren Ponies flach.
PS: Da sind bestimmt einige Fehler drin, bitte korrigieren!
-
Danke für die Mühe Tommy !
Ist schon ne Wissenschaft für sich und ich muss mich wirklich für das kleinere Übel entscheiden ,da mein Pferd evtl Insulinresistent ist muss ich so mit Getreide und Zucker aufpassen und die hohen Biotin etc. Anteil in Kauf nehmen .
Ich füttere allerdings immer nur unterdosiert und würde liebend gerne ganz darauf verzichten .Hätte ich ein gesundes Pferd würde es auf der Weide stehen ...
Man hat ja bei Robustrassen oft schon Probleme gegeignetes Heu zu finden ,weil hier am Niederrhein einfach zu gehaltvolles Gras steht . Wenig Heu füttern finde ich wieder zu gefährlich wegen der Kolikgefahr . Und der Eiweissüberschuss durch zuviel gutes Heu ist ja gerade bei Allergieen nicht ohne .Wir haben mal gelernt das solle man mit Haferstroh ausgleichen,hier gibt es aber kaum welches .
Ich glaube die einzig wahre Lösung gibt es da nicht .
Finde das Thema aber sehr spannend
LG TUC
-
Also ich hab auf den Reformin-Eimer geschaut, da steht drauf, dass bei Fütterung von Pellets oder Müsli die Menge HALBIERT werden sollte, weil ja irgendwo stand, dass Reformin NUR was für Hafer-Fütterer wäre...
Wollt ich nur mal in den Raum werfen ;)
-
so hier mal schnell was aktuelles .ich hab nun mal zu probieren das MF von Eggersmann das plus vital .gibt es da eventuell erfahrungsberichte zu,oder bezugsquellen ?
Ach noch was an die Futterexperten hier ......Leinsamen ,werden gekocht mindestens 10 minuten hab ich hier mal irgendwo gelesen ,und dann???? füttert ihr die warm oder kocht ihr vor ? Wie lange kann ich das stehen lassen bevor es schlecht wird ?
klar könnte ich auch die TA fragen ,aber hier kommen ja doch viele Ideen ;) ;) ;) zusammen
-
Kerstin anstatt Leinsamen zu kochen, die musst du immer frisch machen und dann abkühlen lassen, kannst du auch von Nösenberger das Leinkonzentrat nehmen. Ich fütter das grundsätzlich zum Fellwechsel als 2 Monatskur.
-
Kerstin anstatt Leinsamen zu kochen, die musst du immer frisch machen und dann abkühlen lassen, kannst du auch von Nösenberger das Leinkonzentrat nehmen. Ich fütter das grundsätzlich zum Fellwechsel als 2 Monatskur.
heist ich kann die nicht vorkochen für den nächsten tag ?Weil,die werden schlecht ungenissbar ?
-
ob sie dann ungeniessbar sind, kann ich dir ehrlich gesagt nicht sagen, aber die werden dann noch ekliger als sonst
-
Habe das mal aus einem anderen Forum kopiert
... dass das immer noch gemacht wird???
Die Erde ist eine Kugel und keine Scheibe!
Aderlass ist kein Allheilmittel!!!
Und Leinsamen soll man nicht kochen!
Ja - es ist Blausäure im Leinsamen,
aber man kann 1 kg von dem Zeug ungekocht füttern - ohne Risiko!
Alles mehrfach in der Praxis probiert - wir verkaufen tonnenweise davon!
Der Blausäureanteil ist viel zu klein und damit ungefährlich.
Frage: Wer hat schon mal einem Vergiftungsfall erlebt....?
Da kenne ich persönlich niemanden...erstaunlich oder?
Beim Kochen z e rs t ö r t man viele hochwertigen Bestandteile.
Wir produzieren extra klat gepreßtes Leinöl / Leinkunchen, damit möglichst
viel erhalten bleibt, und viele Reiter zerkochen dieses hochwertige Produkt!
Wichtig ist, dass der Leinsamen "geöffnet" wird, sonst geht er
meist ungekaut einfach wieder hinten raus... das wäre schade.
Also quetschen oder mahlen
(-: oder bei uns / anderen Herstellern kaufen:-)
Aber bitte nicht kochen....
lg ... arnd (www.noesenberger.de)
Meine Güte, gib mal in Tante Google Leinsamen Pferd ein
da streiten sich mal wieder die Gemüter, wie es denn nu richtig ist und wann es ungefährlich ist
-
wenn man Leinsamen über Stunden stehen lässt bekommt er einen leicht säuerlichen Geruch, im Sommer geht das ganz fix. Ich mache den auch immer frisch. Entweder koche ich ihn oder überbrühe zermahlenen Leinsamen mit heißem Wasser, ob ungekoche besser ist, keine Ahnung :dontknow:
-
Bei Tante goggle war ich schon ,da findet man vor lauter Wald die Bäume nicht .Der eine so der andere so :-\
Nützt mir alles nix hab nu 25 kg Leinsamen hier die ins Pony sollen .Nur das wie ist es richtig ,fehlt mir noch :coolsmiley: :coolsmiley:
Ich wollte auch nicht soooooooviel ,aber wenn man Männer losschickt hat man hinterher wieder was gelernt ^-^ ^-^
TA sagt auch kochen . :-\ :-\
-
Ich würde sie portionsweise kochen. Ich hoffe du hast die geschroteten ansonsten kannste ja auch noch mahlen ;-)
-
Ist halt so, Männer kaufen immer so ein, dass es über den nächsten Winter oder die nächste Eiszeit reicht. ;D
Theresia läßt mich auch nur im Lidl shoppen, wenn sie eine genaue (Anzahl, Fettgehalt, Schichtenzahl) Angabe zu den einzukaufenden Produkten erstellt hat.
Wobei ich dann natürlich mindestens drei Alternativen entdecke (Bio, konventionell oder in Konserve) und natürlich alle Alternativen mitbringe.
So als Beispiel: Bring Pilze mit...
So, ich im Lidl. Waldpilze und Champignos erste und dritte und in ganzen Köpfen bei den Konserven. Sicherheitshalber alle eingepackt.
Dann im Gemüsefach braune und weiße Champignos :idiot2: Sicherheitshalber mal von beiden einmal...
Wieso einmal. Sollte doch ein Pfund mitbringen, da sind aber nur 400 Gramm drinn. Ist zuwenig. Also beide zweimal.. :knuppel2:
Komm schleppenderweise Zuhause an, hab alles Bestellte mitgebracht.
Und was bekomm ich dann zu hören?
WIESO HAST DU DREI DOSEN UND VIER PAKETE PILZE MITGEBRACHT; ICH WOLLTE DOCH NUR FÜR DIE SCHNITZEL WAS FÜR DABEI:::
So in 180 Dezibel..
:knuppel2:
UND WARUM HAST DU SOVIEL GELD AUSGEGEBEN? :knuppel2: :knuppel2: :knuppel2:
Ich kleinlaut: Du hattest doch Pilze auf dem Einkaufszettel..
(Alles frei erfunden.. ;)) (Tommy)
-
Die Leinsamen kochen ist nicht besonders prickelnt.Das wird so ein ekliger Schleim.Also wenn`s nicht unbedingt braucht würd ich`s lassen.Unser Sohn fand den Topf so geil,dass er ihn samt überquellenden Schleim fotografiert hat,nach dem Motto"kuckt mal,was es bei uns wieder zu essen gibt"!
Lettir,ich kauf dir was ab,wenn`s zuviel ist!(Theresia)
-
Tommy auch wenn du jetzt sagst das ist frei erfunden ,ich weis das es männer gibt das das genauso so machen :idiot2: :idiot2: :idiot2:
Das das kochen nicht prickelnd ist weis ich ,die frage ist ob ich das vorkochen kann .
Ich werde hier mal eine extra Box für aufmachen ,ist glaub ich besser .
Meine Frage bezüglich des MF von Eggersmann ist voll untergegangen :buck2:
daher nochmal ,kennt das jemand und weis eine bezugsquelle ? Vitalplus von eggersmann
-
@Lettir
Hast du mal bei Axel Becker von HPF gefragt? - Eggersmann führt er ...
-
ich füttere die Pferdeminerale von der Genossenschaft...hab das jetzt mal ne zeit nicht gemacht und hatte da nur nen mineralleckstein aber irgendwie wurd die unzufrieden. seit dem ich es wieder fütter ist alles besser....da die früher silage bekommen hatte und total übersäuert war bekommt sie derzeit auch noch magnesium... Die minerale werd ich nicht aussetzen im sommer werde ich es vll reduzieren aber mehr auch nicht...
ansonten ist ein den pallets auch noch ein bisschen was drin
-
Danke Melanie dann werd ich den mal fragen O0
und danke auch den anderen hier für ihre erfahrungen O0 O0