Pferdefreunde-Niederrhein
SONSTIGES => Krankheiten, Pflege und Vorbeugung => Thema gestartet von: Schuetthof6 am 04. Januar 2009, 19:05:53
-
Meine Traberdame hat ja leider das Sommerekzem. Als ich sie nun vor fast drei Jahren bekommen habe - hatte sie ein sehr starkes Sommerekzem. Habe später noch von der alten Besitzerin erfahren das es so schlimm gewesen sein muß das sie einen blutigen Mähenenkamm hatte :-\
Aber das ist Gott sei dank vorbei - ich habe in den letzten drei Sommerphasen eine Menge ausprobiert und es wurde jedes Jahr ein wenig besser. Bald fängt ja leider wieder die schlimme Zeit für Sommerekzemer an - deshalb wollte ich hier mal Fragen wer noch ein Pferdchen mit Sommerekzem hat ;)
Wie behandelt ihr eure SE-Pferde und welche Erfolge hattet ihr damit???
Womit schmiert ihr sie ein, was füttert ihr, wann und wie laßt ihr sie raus??? :o
Letztes Jahr habe ich u.a. mal das Leber-Vital von Reico gestestet - und muß sagen ich war mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Auch meinem Wallach (der gott sei dank nicht am SE leidet)
hat es für seinen Stoffwechsel sehr gut getan. O0
Das werde ich dieses Jahr auf jedenfall auch wieder füttern. Ich werde auch mal das Ekzem-Vital ausprobieren. Ich hoffe das es Wirkung zeigt - hat vielleicht schon jemand damit Erfahrungen gemacht???
Ich habe für meine Traberdame einen "Schubbelmast" gebaut.. den nutzt sie sehr viel... daran kann sie sich wenigstens nicht verletzen wenn der Juckreiz sie wahnsinnig macht. Aber auch der Wallach nutzt diesen Schubbelmast schon mal ... um die juckenden Ohren zu schubbeln :2funny: :2funny:
Bin schon gespannt was ihr alles so macht für eure SE-Pferdchen ;)
-
als meine Stute mit ihrem Ekzem kam, habe ich es erstmal wie die Vorbesitzerin gehalten:
- Kombucha Tee "bääääh...."
- Alleosal/Dermisal
- Hesta Mix light energy
- einschmieren mit Terrahipp Anti-Juckreiz Fluid
Der Erfolg war ganz OK aber nicht überragend.
Dann habe ich El Nino ausprobiert. Außerdem ein Offenstall wo sie sich immer unterstellen kann. Keine Symptome mehr.
Der Jahresvorrat reichte bei mir ohne Probleme 3 Jahre.
-
Hallo brittah - von diesem El NIno habe ich schon öfters gehört. Wo würde ich das denn kriegen und weißt du wie teuer es ist? Soll ja nicht ganz so billig sein.... Wie weit kommt man mit einer Packung denn? Danke O0
Nach drei Jahren sollen ja bei vielen Pferden die Symptome deutlich weniger werden bzw weg sein.
-
Nikita ist auch Sommerekzemer
2003 war unser erstes Jahr, da hab ich wild probiert
Dann hab ich ein Blutbild machen lassen und er hatte starken Zinkmangel, der Ausgleich hat wahre Wunder bewirkt, das hab ich weiter so gemacht, enge Blutbildkontrollen und immer wieder Zinkzugaben, damit war das Problem im Griff, war aber keine Dauerlösung, x Untersuchungen und Blutbildkontrollen und immer dasselbe Ergebniss, er konnte das Zink nicht speichern und kein TA wusste warum ...
Dann Umstieg auf Komplettpakete, also El Nino und damit erste Erfolge ohne den Aufwand der engmaschigen Blutkontrollen.
Seitdem bin ich bei den Komplettpaketen zuhause, mal El Nino, mal Flowerpower nun Ökozon. Damit schmiere ich einmal täglich ein, den Rest verwende ich persönlich nicht, aber das ist bei allen Pferden anders, und gut isses seit Jahren nun :)
Kannst das gern auf meiner HP nachlesen, findet sich alles unter Sommerekzem, da ist sein Tagebuch auch:
http://www.nicolemichaelis.de
LG
nicole
-
Nach drei Jahren sollen ja bei vielen Pferden die Symptome deutlich weniger werden bzw weg sein.
Das kannst du getrost vergessen, noch ist es weder heilbar noch linderbar sozusagen. Es bleibt was es ist und muss lebenslang mal mehr mal weniger behandelt werden. Auch wenn der Herr Busch, der Erfinder von El Nino daran arbeitet es heilen zu wollen, noch ist es nicht soweit
LG
nicole
-
Nikita, hast du im Zusammenhang mit dem Zinkmangel mal vom Kryptopyrrol gehört?
Kannst du ja mal googeln, aber in Kurzform: dabei scheiden Menschen und Tiere Zink und Vitamin B6 aus und brauchen es erhöht.
http://www.sension-gmbh.de/index.php?content=kpu_pferd (http://www.sension-gmbh.de/index.php?content=kpu_pferd)
Bei Menschen sind oft ADS/ADHS - Erkrankungen die Folge, bei Pferden gehört das Sommerekzem dazu.
Wäre doch vielleicht eine Idee, wenn du den Zinkmangel schon kennst :)
Ich glaube jetzt auch nicht dass meine Stute durch El Nino "geheilt" wurde, eher die Kombination aus allem (besonders der Offenstall und eingeschränkter Weidegang...)
-
ähm... ADS/ADHS wird auf eine genetische Disposition zurückgeführt - zu der Vererbung kommen dann Umgebungsfaktoren hinzu, die die Schwere der Krankheit beeinflussen. Die Entstehung von ADS/ADHS beruht demnach auf biologische und psychosoziale Faktoren.
*Sorry für den Exkurs*
-
Brittah, ne noch nicht von gehört, werd ich mal lesen und schaun ob das ne Lösung sein könnte, aber schon verrückt, das bei einem Pony, das Zinkmangel hat und das chronisch El Nino überhaupt klappt, da ist die Frage was war zuerst Ekzem oder Zinkmangel, ist wie Huhn oder Ei ein wenig leider im Moment bei ihm.
Die meisten Ezemer haben mehr oder weniger Zink- oder Kupfermangel oder noch Selen obendrauf, die Frage ist immer was zuerst da war und was Ursache ist am Ende, der Zinkmangel oder das Ekzem, da renn ich schon Jahre hinterher
LG
nicole
-
Sorry Britta, war auch falsch ausgedrückt. ADHS ist keine Folge, sondern gerne der "Stempel". Es handelt sich in beiden Fällen um eine genetische Störung. Wenn du irgendwie betroffen bist, kann ich dir nur raten dich auch mit Kryptopyrrolurie zu befassen. Kleine Veränderung - große Wirkung - habe ich jetzt schon zweimal ganz krass miterlebt.
Was aber wieder zu den Ponies führt: manchmal sind es einfach ganz viele kleine Bausteine....
-
Ich habe eine Ekzemerstute die sich als ich sie bekam blutig gescheuert hat und füttere seit Jahren Nutripferd von Neomed.Mit der Dose für 28€ komme ich mindestens 2 Monate aus.Zusätzlich schmiere ich während der Mückenzeit mit Balistol einmal täglich.Sie hat keine Symptome solange ich keine Pausen mache.
-
Ich möchte das El Nino auch mal ausprobieren. Wo bekommt man das denn? Wie teuer?
-
Hier mal ein Link mit Bestelladresse und vielen Infos:
http://www.hadban.de/html/fragenkatalog1.html
Es gibt auch ein gutes Forum im Internet mit vielen Infos, auch zu El Nino:
http://www.das-sommerekzem.de
Und im Forum hatten wir das Thema auch schon:
http://www.forum-pferdefreunde-niederrhein.de/index.php?topic=1133.0
LG
nicole
-
Oh toll,vielen lieben dank Nikita O0
-
Oh..... das leidige Thema............... ::)
Als ich meinen Donner bekam, wusste ich noch nicht,
was ich in der Zeit, die wir nun zusammen sind (nunmehr seit 29 Jahren................)
an Geld ausgebe, um sein Ekzem zu behandeln.
Ich habe ALLES, aber wirklich ALLES ausprbiert, was der Markt zu bieten hat.
Bei mir hat nur Ökozon (richtig angewendet) wirklich den absolut erwünschten Effekt gehabt.
Zu 98 % beschwerdefrei.
Viel Arbeit, auf die Dauer teuer ohne Ende, aber es hilft.
Den Ekzemer meiner Tochter haben wir inne Decke gesteckt.
Donner ist 35, dem wollte ich die nicht mehr zumuten, er fühlt sich furchtbar damit.
Also,
ich schmiere und mache seit 29 Jahren an Ekzemern rum
und kann Ökozon nur wärmstens empfehlen.
Und......
@Nikita
Nach ein paar Jahre der Anwendung sind tatsächlich die Symptome deutlich weniger geworden!
LG Folly
-
Mein kleiner Kemal ist zwar kein typischer Sommerekzemer, aber das Foto spricht für sich...
(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/05/5527905/400_3166386539356334.jpg)
Verwende seit 2 Jahren EN - minimal - mit einer "Kur" komme ich gute 2 Jahre hin (habe immer noch Reste, allerdings El Piel + Shampoo nachgekauft - nehme das Shampoo allerdings auch für Davina).
Und so sah Kemal den Sommer VOR EN aus:
(http://www.ruhrpott-reiter.de/bilder/kemal3.jpg)
Sicherlich auch recht hübsch, aber da ich ja wußte, dass er zu viel Behang neigt, war ich damit nicht zufrieden ;-)
Gefällt es uns so schon mehr.... :-)
(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/05/5527905/400_6566666234303337.jpg)
P.S. Ich habe auch eine komplette Darmsanierung + Futterumstellung vorgenommen und schreibe den Erfolg nicht nur EN zu, was ich wirklich MINIMAL benutze.
-
@Britt@: Oh, hat er beidseitigen Behang?
-
@Kerha:
Wenn ich ihn lasse, hat er beidseitigen Behang. Dadurch, dass ich einflechte, einseitigen - z.Zt. rechts. Als er weniger Mähne hatte, war´s mal links.
-
@Britt, er sieht wirklich klasse aus. mir gefällt er mit mehr Mähne auch besser :smitten:
-
Dankeschön :)
Bzgl. Sommerekzem kann ich nur den Pferdehalten noh raten, mal einen ausführlichen Allergietest und anschließend noch eine Futtermittelberatung (z.B. bei iwest) machen zu lassen. Meiner z.B. reagiert auf Grasmilben (insbesondere die Herbstgrasmilbe).
-
Bei Nikita ist auch eine Haferunverträglichkeit bekannt, allerdings nicht durch einen Allergietest, sondern eher durch Erfahrungen, denn als er im tiefsten Winter Juckreiz am ganzen Körper entwickelte war klar, dass was anderes dahinterstecken musste. Er bekam vom Stallbetreiber heimlich Hafer :tickedoff:
LG
nicole
-
Und dabei ist Hafer das darmfreundlichste Getreide für Pferde überhaupt - Kemal bekommt nur reinen Hafer.
-
Jau oft ist das bei Ekzemern so, dass die das am besten vertragen und die mit allen Müsli und Pelletformen mehr Probs haben, bei nikita ist das leider anders, mag sein auch rassebedingt überfordert es seinen Stoffwechel leider total.
LG
nicole
-
Hat irgend jemand von euch schon was von dem neuen Bio-Ekzemmittel gelesen/gehört???
Soll auf der Equitana vorgestellt werden - habe gerade einen kurzen Bericht in der "Mein Pferd - Märzausgabe" gelesen...
Equolyt heißt es und ist von der Firma Canina Pharma :)
-
Wie geht es euren Sommerekzem-Pferdchen denn so zur Zeit?
Ich bin begeistert von meiner Stute - sie schubbelt sich ein zweimal am Tag vielleicht und das auch nicht sehr intensiv... ;D
Letztes Jahr hat sie sich im Juni - Juli locker ein Dutzend mal am Tag richtig intensiv geschubbelt... da waren auch Mähne und Schweif sehr in Mitleidenschaft gezogen worden. Da war sie an manchen Tagen richtig hysterisch wegen ihrem Juckreiz :o
Dieses Jahr sieht das um einiges besser aus - Schweif und Mähnenbereich sehen viel besser aus O0 O0
Da hat sich das ausprobieren eines Spezialfutters (was zwar nicht ganz billig ist) auf jedenfall gelohnt. Werde das auf jedenfall auch nächstes Jahr wieder füttern. Werde es mir gleich im Januar wieder für die komplette Sommerekzem-Saison besorgen...Bei meiner Stute schlägt es super an und ich kann ihr so den Juckreiz um einiges lindern O0
-
Also meiner Stute geht es auch recht gut. Letztes Jahr war es viel schlimmer, da stand sie auch auf sehr eiweißreichen Wiesen, dieses Jahr ist nicht so viel auf der Wiese und sie kommt auch nur stundenweise von morgens bis nachmittags raus, ansonsten ist sie in der Box. Wenn es das Wetter zu lässt und es wieder so heiß wird, dann lässt mein Stallbesitzer sie in der Nacht nach draußen. Finde ich auch ok, weil es da auch dann kühler ist. Ich hoffe das das mit dem Juckreiz bei ihr so bleibt und nicht mehr wird, dann kommen wir gut durch den Sommer ;)
-
@Schuetthof6
Equolyt heißt es und ist von der Firma Canina Pharma
Hi- hast du dieses SpezialFutter ausprobiert und bist da so zufrieden mit???
Habe auch schon so ziemlich alles ausprobiert...unter anderem Ökozon....und im Moment Schüsslersalze.....aber so wirklich toll ist alles nicht....
-
Ne das Equolyt habe ich noch nicht getestet ...
Ich füttere das Ekzem-Vital von Reico - und das scheint gut bei Tessy anzuschlagen O0
Wenn das Ekzem-Vital nicht so gute Wirkung gezeigt hätte dann hätte ich es auch mit Schüsslersalzen getestet. Aber jetzt werde ich es erst mal beim dem Futter belassen... denn es wirkt super !
-
Ich benutze jetzt für Bjalla, Isländerstute, 20 Jahre, zum ersten Mal Ökozon und ich bin genauso begeistert wie die meisten davon. Die geht ohne Decke und schubbelt nur an einer einzigen Stelle, die aber im letzten Jahr ihr Riesenproblemstelle war. Sie ist nirgend wo offen, die Mähne und der Schweif wachsen. Ich habe ihr auch dieses Neemprodukt gefüttert. Es hat zwar nicht gegen ihr Ekzem geholfen, dafür aber beim Haarwechsel. Zur Zeit wird mir von alllen Seiten bestätigt, dass sie noch nie so gut ausgesehen hat. Ihr Alter sieht man ihr (bis auf einige graue Haare am Kopf) nicht an.
-
Schön das das Ökozon so gut bei deiner Bjalla anschlägt O0
Es ist doch herrlich zu beobachten das sein Pferdchen nicht mehr so unter seinem Juckreiz leidet oder O0
Mir tat Tessy immer voll leid wenn ich beobachtet habe wie sie sich letzten Sommer richtig intensiv am "Schubbelmast" gescheuert hat :(
Um so schöner ist es dieses Jahr - wenn ich sehe das sie an dem Schubbelmast einfach vorbei läuft ;D
-
Ekzem-Vital von Reico
habe grad gegoogelt und gesehn das das ein Kraftfutter ist..... ???
sowas bekommen meine Ponys garnicht.....mache dann mal mit meinen Schüsslersalzen weiter.
-
Na ja als Kraftfutter würde ich es jetzt nicht gerade bezeichnen - es ist ein Ergänzungsfuttermittel wovon sie täglich bloß 60g bekommt O0
http://www.reico-vital.com/content/produkte/index.php?rsb=kreiber&catalog=3_3_8_052
schau mal hier ;)
Das Lebe-Vital habe ich letztes Jahr und auch dieses Jahr den beidne schon gefüttert. Ist klasse kann ich nur sagen. Anfang des Jahres haben die zwei das Bronho-Vital einmal bekommen, da sie beide Husten hatten.
-
Ich bin auch Ökozonanwenderin und mit wenig Aufwand sieht man es Nikita nicht mehr an, dass er Sommerekzem hat :-) einmal täglich hin und behandeln und er ist symptomfrei *freu*
LG
Nicole
-
Wo bekommt man das Ökozon denn? Habe es noch nie irgendwo gesehen :idiot2:
-
beim Ta normalerweise. Ist aber nicht ganz billig. Schreib mal die Ullegen an, die benutzt das momentan auch
-
Also irgendwie check ich die Seite von Reico-vital nicht! :(
Ich kann die einzelnen Produkte aufrufen, aber es gibt da irgendwie keinen Warenkorb *amkopfkratz*
Wie kann man denn da ne Bestellung aufgeben????
-
Wo bekommt man das Ökozon denn? Habe es noch nie irgendwo gesehen :idiot2:
Bestellt man direkt beim Hersteller - wenn Du magst, suche ich Dir Kontaktdaten heraus.
-
Britt@ - das wäre super lieb wenn du die Kontaktdaten mal hättest - kannst du gerne per PN schicken...besten Dank schon mal O0
-
@erfa-30 ... also da gibt es Mitarbeiter - das sind Leute die eine Schulung mitgemacht haben um dadurch die Produkte selber nutzen zu können und um diese für "Kunden" zu bestellen. Eine aktuelle Preisliste und einen Katalog habe ich hier liegen, den habe ich mit der letzten Bestellung bekommen. Da kann halt leider nicht jeder bestellen ???
Aber das ist an sich auch vernünftig das dies nur "Geschulte" dürfen denn die Produkte laufen inzwischen als Arzneimittel ;)
Falsch angewendet schaden sie dem Pferd ja auch O0
-
Majerus Service/Euro-Natur-Produkt US
Auelsweg 22
53797 Lohmar
Tel. 02246-948803
Produktberatung: 0172-4775556
Ökozon/El Nino
-
Wo liegen da eigentlich momentan die Preise? ich wusste mal, das eine Kur so 200 Euro kostet
-
Hab ich zuhause - kann ich später posten.
-
Ja mach mal, wäre nämlich noch interessant für mich, obwohl meine Stute eigentlich besser drauf ist, als die Jahre zuvor. Aber der Sommer läst ja auch auf sich warten.
-
Danke Schuetthof, werde da später mal anrufen, hört sich ja echt interessant an ;)
Also ich würde dieses Jahr gern mal das Ökozon probieren, El Nino ist mir doch zu viele verschiedene Salben Shampoos etc, ich schaff es gar nicht so genau die einzelnen Sachen zur richtigen Zeit anzuwenden. :(
Ökozon soll ja etwas leichter zu bedienen sein, oder??
-
Ich würde mir das Ökozon beim ersten mal auch gerne mit jemandem teilen, ist erstens billiger und zweitens zum probieren reicht auch erstmal die Hälfte, oder ein Drittel.
Wenn es dann wirklich besser wird, wird eh ne eigene Packung gekauft.
Also, teilt jemand mit mir????? Habe zu Hause auch noch die Unterlagen vom Majerus-Sercice von meiner
letzten El-Ninobestellung, würde mich auch um Bestellung etc. kümmern!
-
Ökozon soll ja etwas leichter zu bedienen sein, oder??
Die meisten Anwender benutzen regelmäßig doch eh nur das Mittel gegen Mückenabwehr - bei beiden Produkten.
-
Ökozon Großpackung (Kräuterflüssigkeit, Kräuterwürfel, Fellpflege, Shampoo, Moskitozon) Typ 1 bis Typ 3 = 253 Euro, Typ 5 (stark) 275 Euro
Testpackung ohne Typbindung für einen Monat = 103 Euro
El Nino für eine Saison (Pflanzenflüssigkeit, Hautpflege, Shampoo, El Moskito) 199 Euro
El Nino Sumpfgebiet (stark) 230 Euro
zzgl. Versand