Pferdefreunde-Niederrhein
SONSTIGES => Tipps und Tricks rund um die Pferdehaltung => Thema gestartet von: Kimba am 14. November 2008, 19:38:00
-
Das wird wieder ein Thema, dass die Welt nicht wirklich braucht. Wahrscheinlich bin ich als alteingesessene Strohmisterin vielleicht auch gar nicht für Leinstroh geeignet? Wer weiß das schon? Jedenfalls habe ich ein Problem der besonderen Art.
Ich habe seit einer Woche den Offenstall mit Leinstroh eingestreut. Find ich auch prima. Aber so langsam krieg ich echt ein schlechtes Gewissen. Ich hole jeden Tag die Haufen raus, die da drin liegen, und bin nach 2 Minuten fertig. Aber irgendwann muss doch auch das Nasse raus :coolsmiley: Es sieht nach der Woche noch echt gut aus, schön sauber und nix vermatscht, stinkt auch nicht und alles ist gut. Auch wenn die Viecher mal tiefer buddeln kommt nix nasses hoch. Soll ich denn nu warten, bis alles angesaut ist oder vielleicht zwischendurch mal irgendwas misten? Aber was? Ich könnte ja die oberste Schicht wegräumen und mich dann mal auf die Suche machen... Oder einfach noch warten?
Hilfe, meine Einstreu überfordert mich :idiot2:
-
meine Meinung und Erfahrung ist das Leinstroh sich nur lohnt wenn sich eine Matte bilden kann .Ist ja nicht ganz so günstig. Und eigentlich dafür gedacht das man nicht darin rumbuddelt ;)Klar das du fix damit fertig bist weil es ja aufsaugt und die feuchtigkeit nach unten geht .Ich weis grad nicht wie groß die Fläche ist die du da eingestreut hast .Ich denke du solltest ausprobieren wie lange du die möglichkeit hast es trocken und sauber zuhalten ohne am Ende einen LKW voll rauszufahren .Ich würde wenn es sich um eine geschlossene Box handeln würde 1 mal im Monat alles raus und komplett neu anfangen . also wieder viel rein ,nur abäppeln und immer wieder etwas nachstreuen.Bei einem Offenstall hängt es davon ab wieviel die Herrschaften da reinpi........
Müßte man austesten wie es am besten auskommt O0
-
Wir hatten ja auch Leinstroh letzten Winter, der eine kam damit gut zurecht, in seiner Box haben wir, wenn das nasse nach oben durchkam das dann entfernt und einen halben Ballen die Woche nachgestreut. Bei den anderen beiden kam durch buddeln und wälzen und scharren alle zwei Tage das Nasse hoch, das vermischte sich mit dem trocknen dann und führte zu einem enormen Verbrauch....
Wenn Deine so nett sind und es nicht hochbuddeln, dann wart es ab, es muss raus, wenn es fast die Oberfläche erreicht, dann raus damit und nachstreuen, BEVOR sie er versmischen und verteilen, sonst musste nachher alles gemischte entworgen, das ist teuer und nicht so sinnvoll. Also täglich mal die Oberfläche kontrollieren und sehen wie hoch das Nasse drunter gekommen ist/wieviel trockene schicht noch oben drauf liegt und bevor sie es erreichen mit den Hufen beim durchlaufen etc. muss es raus, umso sparsamer kannst du misten damit O0
LG
Nicole
-
Also ich/wir streuen jetzt nicht mit Leinstroh ein, aber wir misten nach "Matrazenprinzip".
Es gibt 3 lagen, ganz unten, die Nasse, in der Mitte, das, was beim raushopeln der Nassen "Etage" nach ganz unten geht und dann ganz oben die Frische. In der Regel wird so oft eingestreut, dass die unterste Lage die Möglichkeit hat nass zu werden und sich dann in der Mitte genug ansammelt für den Boden nachher, damit die Pferde halt nicht auf Beton schlafen. Denke das gleiche kannst du doch mit dem Leinstroh auch machen, oder??? Übriegens, wir äppeln den Stall (ebenfalls Offenstall) mit einem Äppelboy ab, damit nicht so viel von dem Strohzeugs weg geht.
Mit dem Aufwand bleibt unser Misthaufen auch schön gering :)
Denke mal dass du auch so verfahren kannst, ohne groß was wegzuschmeißen :)
Yvie
-
man kann eine Strohmatte nicht mit einer Leinstrohmatte vergleichen .Das ist was ganz anderes.Von Stroh würde ich keine Matte werden lassen z.B. ,weil das von unten her stinkt und nicht so saugt wie Späne oder Leinstroh .
-
Naja, Stallbesi findet Leinstroh zu teuer und Späne holt bei uns kein Bauer ab (wer mischt schon Holz unter...).
-
Unsere Ponydame stande auf Leihnstroh und wir haben uns extra eine Leihnstrohgabel gekauft.Die Äppel haben wir regelrecht rausgesiept,ich habe immer gesagt wie bei der Trüffelsuche ;D Das Nasse wird rötlich,dauert bei Leihnstroh ein paar Tage O0 Das kannst Du dann (wie eine pipiplatte ) endnehmen.
Leihnstroh ist schon eine ge.. sache.
L.G.schecky
-
Naja, Stallbesi findet Leinstroh zu teuer und Späne holt bei uns kein Bauer ab (wer mischt schon Holz unter...).
Das ist das Problem bei Späne ,es säuert den Boden und dauert lange bis es verottet
-
Ich bin auch mehr die Strohtante! Aber meine beiden Isi-Damen fressen ja alles auf (und platzen dadurch fast). Daher haben wir auf Späne umgestellt. Aber das Misten finde ich auch ungleich mehr Arbeit als bei Strohmist. Vor allem da die beiden Damen nicht die saubersten sind, es ist alles im Stallbereich schön verteilt >:( Ich habe noch kein Maß, wieviel ich so nachstreuen muss. An manchen Tagen kann ich 2 Schubkarren nasses rausfahren, an anderen weit weniger?!
Ich hatte im Nachherein gehört, daß Leinstroh sogar gleich teuer sein soll zu den Spänen. Wobei man mir sagte, daß im Dezember wohl wieder eine Preiserhöhung kommen würde.
-
Das ist das Problem bei Späne ,es säuert den Boden und dauert lange bis es verottet
Man hat mir gesagt, daß es alles Quatsch wäre mit der Säuerung des Bodens. Das die Rottung so lange dauert, wäre wohl richtig. Was denn nun?
-
ich kenn das mit dem leinstroh auch so,das wir 1 mal die woche die oberfläche vorsichtig freigekratzt haben und dann die roten pipiflächen entsorgt haben,dann loch wieder zugeschüttet eventuell was aufgestreut,fertig!
1/2ballen pro woche.
das war im offenstall!
in reiner boxenhaltung sollte man schon alle 2 tage das nasse rausholen,sonst ist es echt eklig,und wenn ich mir überlege zu warten bis es bei meinen 54 kilo quatscht unter den füssen,was zieht da in die hufe von einem 600 kilo pferd?!?
mein ex- chef war auch am diskutieren wegen zu hoher verbrauch u.s.w.,habe aber nicht mehr eingestreut als vorher auch,und die hufe der pferde besserten sich auch im lauf der zeit,das hat ihn dann nach 1 1/2 jahren überzeugt(klar,die eisen hielten dann ja auch besser!)
zudem sollte man auch die heuration erhöhen wenn die auf späne streu stehen,damit die nicht auf die idee kommen diese zu fressen!
-
So, ich habe das ganze Zeug jetzt mal einer genaueren Untersuchung unterzogen. Ganz unten ist es tatsächlich schon rötlich, aber es ist noch viel Gutes zwischen unten und oben, wenn ihr versteht, wass ich meine :buck2: Wahrscheinlich habe ich viel zú viel eingestreut, der eingestreute Teil hat ca 20qm und da liegen jetzt seit 1 Woche 6 Ballen Leinstroh drin. :angel: Ich gebe ja zu, es war schon echt schwierig anfangs da durch zu stapfen ::)
-
Ich habe ja jetzt von Leinstroh auf Holzpellets umgestellt und muss sagen SAUGEIL. Ich habe viel weniger Mist und es saugt besser. Die Nassen Stellen nehm ich raus (sie klumpen wie im Katzenklo) und die Äppel natürlich. Brauche da für meinen Offenstall so ca. 5 min. Eingestreut habe ich auf ca. 14 qm, dafür habe ich 7 Säcke a 15 kg gebraucht (pro Sack als Probeangebot 4,-, weitere Preise muss ich nachschauen), nachgestreut habe ich nun nach 3 Wochen 1 Sack.
Wer skeptisch ist darf gerne herkommen und es sich anschauen ;D
Ich bin begeistert
-
Vergessen, Schecky, was ist denn eine Leinstrohgabel? Meinst du eine Spänegabel? Damit mache ich jetzt die Haufen raus und das geht ganz gut. Gibts da noch was besonderes?
Ich habe für das Leinstroh 6,745 Euro pro Ballen bezahlt und habe jetzt noch *rechne* 20 Ballen. Mal sehen, wie lange ich damit hinkomme.
-
Öhm, 6,75 pro Ballen heisst das. Finger zu dick...
-
Das ist das Problem bei Späne ,es säuert den Boden und dauert lange bis es verottet
Man hat mir gesagt, daß es alles Quatsch wäre mit der Säuerung des Bodens. Das die Rottung so lange dauert, wäre wohl richtig. Was denn nun?
Ich hab den Chef gefragt ,der soll es wohl wissen ;)
-
Genau Kimba ,das war nicht zuviel es ist schon richtig da sollten zum anfang ja nach größe 5-6 Ballen rein nur so ensteht die matte .Wenn es nach 2 Tagen anfängt nass zuwerden war es zu wenig dann kann man sich das sparen ,weil das wird zuteuer .Mit späne das selbe .Da muß schon eine gute Lage rein damit es saugen kann .
Es macht natürlich auch viel aus ob sich die Tiere da viel drin bewegen können oder nicht .Guckt man in den Boxen wo die Pferde fast den ganzen Tag nur stehen und mal eine Runde laufen ist es trockener als wenn die hin und her ,rein und raus laufen .
Darum hab ich das auch gelassen im Offenstall mit Späne oder Leinstroh .Der Stall ansich ist viel zu Groß um das sich eine Matte bilden kann da müßten dann 10-12 Ballen rein und nur einen Teil einstreuen ist Sinnlos weil das wird nur verteilt .Darum haben wir jetz Gummimatten und ich streu nur einen Teil ein mit Stroh und das auch nur jetzt im Winter .Das klappt ganz gut .Ich fahre das dann alle 2 Tage komplett wieder raus ist ,es bleiben auch nur 2-3 Schubkarren über davon .
-
kurzer Boxenmissbrauch bitte:
@Valenciano: würde das mit den Holzpellets auch bei Pferden funktionieren, die Ihre ganzen Äppel in der Box "vertrampeln"? Ich brauche jetzt in der Winterzeit alle 2 Tage einen Sack Späne, Leinstroh trau ich mich nicht, da mein Pferdi das evtl. fressen würde. Wären da Holzpellets eine Alternative?
-
Also ich hab auch Leinstroh und hol jeden Tag Äppel und nasses raus! Ich hab aber auch nicht so viel drin!
Die Holzpellets machen mich gerade neugierig, Valenciano, wo kommstn Du her?
-
Wir haben einen Offenstall mit Gummiboden (allerdings 6cm dick), da tun wir Abends einen halben Reformineimer Sägespäne drüber. je mehr wir streuen, umso mehr kacken unsere im Stall. Also Morgens 1-3 Haufen raus, pinkeln tun unsere nur draußen. Da reicht ein Sack Sägespäne 2-3 Monate.
-
Derzeit komme ich noch aus Hamminkeln
-
Darum haben wir jetz Gummimatten und ich streu nur einen Teil ein mit Stroh und das auch nur jetzt im Winter .Das klappt ganz gut .Ich fahre das dann alle 2 Tage komplett wieder raus ist ,es bleiben auch nur 2-3 Schubkarren über davon .
Hatte ich auch so, aber leider fressen die beiden Damen alles bis zum letzten Halm auf, egal ob ich einen ganzen Ballen oder gar mehr einstreue. Sie waren kurz vor dem Platzen. Jetzt geht ihr Figur wieder, denke da werde ich einen teureren Winter vor mir haben, denn auch mein Stall ist zu groß, um ihn komplett einzustreuen und die beiden matschen auch alles durcheinander. Sie finden es wahrscheinlich nur dreckig schön..... :( :o
-
Skila ;D ;D guckste Ponys an der Bahn .........die platzen nicht ....ich warte da schon 3 jahre drauf das eins platzt .......nee brauchste keine Angste zuhaben da platzt keins von :2funny: :2funny: :2funny: :2funny: :2funny:
Insider 8) 8) 8)
-
Boorr Kimba,die ist aus Plastik und die Zinken stehen super nah beieinander.Also kannste damit echt Richtig Kottelchensieben O0
-
Boorr Kimba,die ist aus Plastik und die Zinken stehen super nah beieinander.Also kannste damit echt Richtig Kottelchensieben O0
Von den Gabeln haben wir schon einige kurzgearbeitet bzw. die haben vorher gestreikt (durchgebrochen)!
-
Skila ;D ;D guckste Ponys an der Bahn .........die platzen nicht ....ich warte da schon 3 jahre drauf das eins platzt .......nee brauchste keine Angste zuhaben da platzt keins von :2funny: :2funny: :2funny: :2funny: :2funny:
Insider 8) 8) 8)
Leider waren meine Damen noch moppeliger, sehen aber jetzt wieder seeeehr gut aus!! Muste ich mal einige Zeit hart bleiben bei der Heumenge und die komplette Strohmenge ist ja noch weggefallen. Nur noch Stroh füttern, wie der Chef geraten hatte, dazu konnte ich mich nicht durchringen, dann besser die ungeliebte Späneeinstreu.
Tja was tut man nicht alles für seine lieben Hotties.....
-
ich weiß ja nicht,mit welcher kraft ihr arbeitet :o ich habe meine schon seid jahren ;D
und bin immer brav am kötelchen sieben O0
-
ich weiß ja nicht,mit welcher kraft ihr arbeitet :o ich habe meine schon seid jahren ;D
und bin immer brav am kötelchen sieben O0
das hab ich mich bei Skilas Gabel auch gefragt ..abe rich bin dahinter gekommen .die kratzen damit über Beton unteranderem und das macht die zinken kurz .meine hab ich auch schon ewig und drei Tage O0
-
Klar kratzen wir über den Boden, aber meistens brechen sie in der Querverbindung am Stiel durch. Das wurde mir auch im Krämer-Shop bestätigt, daß der Recycling-Kunststoff, aus dem die Dinger hergestellt sind, nicht sehr haltbar ist. Sie kosten ja auch nur knapp 6,00 Euro, was will man da heute verlangen.
Es gibt natürlich auch die "Mercedes-Gabeln" mit mehr als dem dreifachen Preis. Die sind auch wesentlich haltbarer, wie lange konnte man mir da aber nicht sagen.
-
Unsere war aus Kunststoff, die hat Viento zerlegt, das Gewicht eines Pferdes halten die nicht aus ;D
LG
nicole
-
ok,ich oute mich !!! ;D habe die gabel mit dem stern :notworthy:
-
die gleichen Gabeln gibt es auch mit Holzstiel und Metallzinken, die halten :)
-
Hatte die Metallgabeln bei Krämer im Store in der Hand. Ich fand diese sehr viel schwere. Und da ich meinen Tennisarm sehr schlecht in den Griff bekomme, habe ich mich dagegen entschieden. Dann lieber ab und an ersetzen. Denn zum Gewicht der Gabel kommt ja leider noch der Mist..... :coolsmiley:
Aber all das wäre ja nicht nötig, wären meine Damen nicht solche Schweine. Ich glaube, da sind die falschen Tiere im Pelz! ::)
-
Skila, ich hab auch solche Ferkelchen *grusel* Der eine hat seinen Platz zum äppeln, ganz toll *freu* und die anderen beiden äppeln und verbuddeln, zertreten und verteilen alles komplett *grummel*
LG
nicole
-
Bei uns heißt die Paddockbox nur noch "Schweinestall" - jeder weis was gemeint ist. :( :( Ist schon nervig solchen Dreck jeden Tag weg machen zu müssen. Dann wünsche ich mir meistens Wallache, die sind sehr oft deutlich sauberer. Der Ponywallach ist es auf jeden Fall!
-
*offtopic*
@Skila
Tennisarm? - So was plagt mich auch seit geraumer Zeit, ich nenne es aber eher Mist- oder Mausarm, denn einen Tennisschläger hatte ich nie in der Hand :-(.
Hast du Tipps, was hilft?
-
Mel, da frag mal Kerha, mich plagt das Problem nämlich auch, teilweise kann ich nichtmal eine Kaffeetasse halten, sie hat da interessante Waffe dagegen im Angebot *freu*
LG
Nicole
-
Habe vom Arzt eine "Spange" verschrieben bekommen. Sowas kannte man früher aus Leder fürs Handgelenk. Die ist heutzutage natürlich aus Kunststoff mit Einlage. Hilft supertoll, seitdem geht es meinem Arm sehr viel besser. Dazu Krankengymnastik und Magnetfeldtherapie. Jetzt ist es fast gut!
-
Ich kram mal ein Thema von 2008 mal wieder hoch (wie gut das es die Suchfunktion gibt :) )
Und zwar bin ich im Moment am überlegen ob ich den Einstreu ändere. Aktueller Verbrauch 1 großer Quadrantballen für 8 Tage... für 3 Boxen, wobei der halbe Ballen bestimmt nur bei meiner Kaltblutstute rein kommt. Meine Pferde kommen morgens um 8 raus und Abends um 18-20 Uhr rein.
Fakt ist, dass ich versucht habe eben so einzustreuen, dass ich nicht jeden Tag alles wieder raus holen muss, aber Madam Kaltblut wühlt die Nacht alles rum, also das frische Stroh mit Äppel und Urin drin und dann wir das ganze zum hinlegen auf Beton noch dezent an die Wände geschoben... Nessi und Sora sind da etwas sauberer drin...
Was mich auf Leinstroh gebracht hat ist eben als Nessi in der Klinik stand und auf Leinstroh gestanden hat, inkl. Boxenmatten. Die Möglichkeit erschien mir sauber, auch wenn ich da gerne noch hingegangen wäre und selbst die äppel rausgeholt hätte...
Nun überlege ich, ob ich die Box von der Kaltblutstute eben mit Leinstroh einstreue, Äppel raus hole und nach 7 Tagen eben alles komplett, falls das schon "rot angelaufen" ist...
Blöd auch nur, dass ich Aktuell kein Geld für Boxenmatten habe, sie würde dann ja trotzdem auf dem Betonboden liegen...
Bin halt grad überfragt ob ich an der Art und Weise des Einstreuens mit Stroh was falsch mache...
-
Also ich hab die Erfahrung gemacht,
das es einfach saubere Pferdchen und Ferkelchen gibt in ihrer Box :)
Puschel ist auch so ein Ferkel,
der krempelt alles von links nach rechts,
war bisher an jedem Stall so,
und egal ob Späne oder Stroh
-
Ich schwööööör auf meine Stallmatten! Da habe ich auch gar nicht noch zusätzlich eingestreut. Gut, meine Pferde können aber auch jederzeit zum Pipi-machen raus...
-
Wer schenkt mir Geld *ironie*
Ich muss mal schauen :-(
-
( 1 Jahr Leinenstroh misterfahrung) Mistgabel mit vielen Zacken, Köttel einmal hoch in die Luft, wie ein Pfannekuchen und dann im Flug wieder einfangen, dann von etwas entfernung in die Schubkarre werfen. "lach" ABER Achtung: Siehe Bild
-
Was für eine vorwitzige Kleine :respekt:
-
:notworthy:
-
Nein- mal zum Thema. Leinenstroh geht auf' s Portmornaie. Ich habe zuerst das erste halbe Jahr jeden Tag Pipi und Äpfel rausgeholt da war ich im Monat ganz schön was los. Zum Herbst hin habe ich dann eine Matte gemacht und es ist wirklich super, obwohl ich garnicht' s von Matrazen Techniken halte. Aber man hat echt NICHT' S gerochen. War echt gut, nur anschliessend alles raus zu holen ist eine Mortz arbeit.