Pferdefreunde-Niederrhein
SONSTIGES => Krankheiten, Pflege und Vorbeugung => Thema gestartet von: Jessy am 17. August 2015, 15:18:09
-
Na,wer hat seine Pferde heute oder gestern eingedeckt und wer ist dagegen?
Unser Einstallerpony hat gestern die Regendecke drauf bekommen.Es kann sich unterstellen,ist aber auch ca 6 Stunden auf der Wiese.
Meine Meinung=dagegen, das Immunsystem wird sonst arbeitsunfähig.Die Besitzerin ist beharrlich.....(deutsches Reitpony,gesund 7Jahre jung)
Wie macht ihr es?
-
Also selbst ich Dressurreiter-Tussi ( ;) ;D) mit manchmal etwas verpimpeltem Warmblut hab meinen ohne Decke rausgeschmissen. Beschwert hat er sich nicht. Ist nicht eingelaufen (obwohl das nicht weiter schlimm wäre :D) und auch sonst sah er hinterher noch ganz lebendig aus. Andere Pferde an Stall hatten eine Decke auf. Ich persönlich finde das albern.
-
Mein Pferd hasst sowohl Decken als auch Regen. Das sieht dann so aus, dass er aus der Box stürmt (ohne Decke) und am Stalltor eine Vollbremsung hinlegt: "Vergiss es!".
Also sind wir gestern morgen bei noch leichtem Nieselregen zwei Stunden im Wald spazieren gewesen.
-
Ich würde es vom Pferd abhängig machen... Alte bzw. kranke oder einfach nicht so fitte Pferde (z. B. aus welchem Grund auch immer zu dünn) --> könnte man darüber nachdenken, wenn sie sehr lange und ungeschützt draußen stehen
Fitte und gesunde Pferde würde ich jetzt nicht eindecken, wenn sie einfach "nur" draußen stehen. Wenn sie nach der Arbeit geschwitzt wären, sieht es vielleicht anders aus... dann aber auch nur bis das Pferd wieder "trocken" ist (also vom schwitzen trocken). Wenn die Möglichkeit besteht, würde ich so ein Pferd aber im Stall lassen, bis es wieder trocken ist und dann auch einfach so raus.
-
meine Meinung = hängt vom Pferd ab
Meinen Dicken habe ich gestern von der Ekzemerdecke befreit, das war kalt und nass gleichzeitig, kann nicht gut sein; aber eine Regendecke bekam er nicht, er ist fit und kann sich unterstellen
unser Araber-Opa, kam zitternd von der Wiese und hat natürlich eine Decke aufbekommen
bei "Mimi"-Pferden kann Decke schon angebracht sein finde ich
-
Der brave Araber sucht stand gestern zitternd auf der Weide . Seitdem hat er eine Decke an und fühlt sich sichtlich wohler . Ich habe noch nie ein Pferd gehabt das gefroren hat , jeder Jeck ist halt anders ....
-
Ranja und Sharim waren gestern Abend furztrocken! Die haben den Offenstall (freiwillig) nicht verlassen und lieber drinnen an den Strohnetzen rumgenippelt. Ich bin froh, daß meine Pferde die Wahl haben 8) und ich besitze überhaupt keine wasserdichten Decken. Pro Pferd habe ich eine Abschwitzdecke für den Notfall/Krankheit. Mehr nicht...
-
Finde die Diskussion darüber ob man einen Unterstand haben sollte oder nicht bei dem Wetter relevant. Solange ein Pferd die Möglichkeit hat sich unterzustellen finde ich Decken überflüssig. Bei richtig alten Pferden mag es bei entsprechender Temperatur sehr sinnvoll sein beim warm-halten zu unterstützen. Regendecken sind bei mir gestrichen seit es einen trockenen, zugänglichen Platz gibt.An dem Stall den ich bald selbst führen kann wird es auf jeden Fall auch immer einen geben.
-
Sie haben ihren Unterstand,müssen aber zum Grasen in den Regen!
-
Der Araber geht raus grasen , aber nur mit Decke . Man sieht ihm förmlich an das er es so besser findet . Warum soll ich ihm das verwehren .
-
Meinen musste ich gerade leider eindecken . Stand voll zitternd Auf der Wiese . Leider geht er seitdem letzten Sturm und das Dach Weg geflogen ist , bei Regen nicht mehr in den Stall . Also stand er jetzt 24 Std draußen im Regen .
-
Musste gestern meinen sehr dünnen, 26jährigen Vollblut auch eindecken, er kam zitternd von der. Wiese. Er lebt zwar im offenstall, aber wenn die anderen auf die Wiese gehen, geht er natürlich mit... :(
-
Alle Jahre wieder... :scared4:
Ist doch total individuell.
Es gibt da kein schwarz oder weiß :old1:
-
Auch wenn es keine Regel dafür gibt, finde ich es immer wieder spannend zu lesen, welche Ausprägungen das bei anderen Pferden so annimmt. Einige Schnuffer stellen sich breitbeinig in den Dauerregen und andere wiederum stehen bibbernd unter den kleinsten Regentropfen.
-
Generell gibt es wohl bei der Gattung Mensch kaum mehr Ausprägungen als bei Pferdeleuten :hi5:
-
Meine Beiden haben , sobald ich Sie aus dem Stall lasse zwar noch einen Nußbaum zum unterstellen , aber der hilft ja auch nur bis zu einer gewissen Regenmenge .
Die Feuchtigkeit ist bei mir aber im Regelfall nicht das größte Problem . Viel schlimmer ist der konstante Wind aus westlichen Richtungen gegen den wir keinerlei !!!! Schutz haben ! Wer das nicht selber so hat , kann sich kaum vorstellen , WIE kalt das wirklich ist . Ich laden jeden ein das mal zu testen ;)
Gestern hatte ich die Beiden ohne Decke draußen . Nach etwa Zwei Stunden hörte ich , wie die beiden hin und her gerannt sind . Denen war einfach nur Schweinekalt und die haben sich bewegt um sich aufzuwärmen . Als sie mich gesehen haben , kamen Sie sofort zu mir und da hab ich Sie dann erstmal wieder reingeholt .
Heute Morgen dann Regendecke druff und schon war der Tag gerettet .
-
@Molly: Laber nicht, mach ein Foto davon
-
Ich gebe zu, dass ich im moment eher derjenge bin, der sich da auch Gedanken drüber macht.
Ich habe gefroren ohne Ende, und wollte wirklich schon eindecken.
Bis dann irgendwann eine Stimme in meinem Kopf meinte:"Stell dich nicht so an, das wird er überleben!"
Bisher scheint er noch nicht gestorben zu sein...
-
Bei uns standen am Montag 3 von 5 zitternd auf der Weide, obwohl sie einen Unterstand haben und ein kleines Wäldchen.
Allerdings waren 2 von den dreien unsere beiden Rentner (26+29 Jahre alt).
Ich hab sie rein geholt, Abschwitzdecken zum trocknen drauf, warme Heucobs und Heu gefüttert. 3 Stunden trocknen lassen, danach Regendecken drauf und wieder raus.
Dann war alles super.
Gestern Abend habe ich die Decken wieder runter gemacht. Da war es ja schon wieder trocken und deutlich wärmer.
-
Gezittert haben meine beiden Sonntag nicht, aber sie waren sehr unglücklich. Also habe ich Montag morgen die Regendecken drauf gemacht und beide sind auch mal wieder durchs paddock getappert als stumf unterm Dach zu stehen. Gestern mittag Decken ab...alles gut:-)
-
Meine Isländer können immer in den Offenstall wenn sie sollen. Sie wollen das bei Sonne, Wärme, vielen Fliegern. Sie wollen definitiv nicht bei Regen, Schnell, Kälte. Dann sind sie lieber draußen.
-
Das Reitpony war eingedeckt,unsere nicht.
Ich hatte sie aber nicht soooo lange auf der Wiese, wie sonst.Sie waren 3 Stunden im Regen,ansonsten haben sie sich untergestellt.Die Norweger haben ja sicherlich eine dickere Fettschicht, als so ein Reitpony.
Bei Unwetter oder Hagel stellen sie sich übrigens raus.
-
Ist abhängig vom Wetter und vom Pony. Wenn es wirklich stundenlang vor sich hinschüttet, dann decke ich einige Kandidaten ein. Die suchen nämlich nicht immer den Unterstand auf. Zudem füttern wi bei extrem schlechten Wetter such etwas KF zu. Mir sagte vor Jahrzehnten mal ein engischer Züchter, schlechtes Wetter bedeute für den Organismus Höchstleistung.